Google Bewertung
4.9

Basierend auf 722 Bewertungen

WIP Akademie | Massage- & Fitnesstrainer Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF
4.9
722 Rezensionen
Profilbild von Kein Name
vor einem Monat
Der Lehrgang war hier echt super! Die Inhalte waren klar strukturiert gegliedert. Und man konnte sich dank den Übungsaufgaben bzw. Fragen perfekt auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Also ich kann diesen Lehrgang bedenkenlos weiterempfehlen.
Kein Name
Profilbild von Neculai Panaite (San Ethik)
vor einem Monat
Ich war positiv überrascht, habe noch nie vorher an einem online-Seminar teilgenommen. Die technische Vorbereitung und Organisation hat sehr gut funktioniert - auch für online-ungeübte Personen leicht zu bewältigen. Meine Erwartungen an die Ausbildung sind mit voller Zufriedenheit erfüllt worden. Ich habe die Online Ausbildung absolviert und aufgrund eines Aktionsangebotes nicht den vollen Preis bezahlt, worüber ich sehr froh bin. Ich kann diesen Kurs sehr weiterempfehlen.
Neculai Panaite (San Ethik)
Profilbild von Jeannine Manteuffel
vor 4 Monaten
Ich habe mein Fernstudium hier absolviert. Die Ausbildung hat mir sehr gut gefallen. Man lernt deutlich mehr als bei anderen Anbietern.☺️ Bei Fragen hat man immer einen Ansprechpartner. Meine Dozentin war eine ganz liebe Seele. Vielen Dank für die Zeit.
Jeannine Manteuffel
Profilbild von Melanie H.
vor 5 Monaten
Ich beziehe mich auf das online-Seminar vom 15./16.10., Ausbildung zum Fitnesscoach. Ich war positiv überrascht, habe noch nie vorher an einem online-Seminar teilgenommen. Die Dozenten waren super, haben das Seminar erstklassig gestaltet, den Inhalt spannend vermittelt. Ich bin nicht eine Minute vor dem PC müde geworden. Ich hatte schnell das Gefühl dabei zu sein. Die technische Vorbereitung und Organisation hat sehr gut funktioniert - auch für online-ungeübte Personen leicht zu bewältigen. Danke
Melanie H.
Profilbild von Nicoletta Strachun
vor 6 Monaten
Die Studienunterlagen waren in Ordnung, die Korrekturen extrem schnell und persönlich.Die Betreuung war zu jeder Zeit herausragend. Das Praxisseminar hätte besser nicht sein können. Es war perfekt vorbereitet und ließ trotzdem Zeit für Spontanes und Fragen. Die Atmosphäre war herzlich, warm und trotzdem professionell. Große Empfehlung von meiner Seite. Hier ist man wirklich gut aufgehoben. Danke auch nochmal dafür!
Nicoletta Strachun

Wirkung von Massagen auf das Nervensystem

Massagen sind nicht nur der Inbegriff von Wellness für den Bewegungsapparat. Neben den positiven Eigenschaften auf körperliche Disharmonien, können sie ebenfalls dazu beitragen, die innere Balance wiederzufinden und das mentale Wohlgefühl zu unterstützen. Schließlich wirken Massagen genauso auf das Nervensystem ein. Welche Massagen hierbei besonders vorteilhaft für ein entsprechendes Zusammenspiel aus Körper, Geist und Seele sind, was für biochemische, reflektorische oder immunmodellierende Effekte auftreten können und wie sich der Stressabbau generell fördern ließe, das möchten wir heute in unserem Beitrag erörtern.

Warum spielen Nervensystem und Massagen zusammen?

Oftmals fragen sich Kunden, ob eine Massage nicht nur körperliche Dysbalancen lindern kann, sondern auch weitere Effekte besitzt. Die Antwort ist „ja“, denn die Massage setzt nicht selten ein tiefes Gefühl der Entspannung frei, unterstützt das mentale Gleichgewicht und trägt allgemein dazu bei, dass sich eine positive Stimmung zeigt. Die Ursache dafür liegt in dem Zusammenspiel, welches im menschlichen Organismus vorherrscht.

Bereits in den Lehren aus Fernost wie der traditionellen chinesischen Medizin wird der Körper als Ganzes betrachtet, bei dem die physischen Voraussetzungen und die Psyche eine feste Einheit bilden. Genau um diesen Denkansatz geht es auch bei der Verbindung von Massagen und dem Nervensystem.

So setzen die Massagetechniken innerhalb der Nerven, im Bindegewebe, der Haut sowie den Muskeln einen positiven Reiz frei, der die Durchblutung anregt. Dadurch können Stoffwechselendprodukte besser abgeleitet werden und es lassen sich mehr Nährstoffe in den Organismus transportieren. Infolgedessen entsteht eine optimale Regeneration. Die bezieht sich nicht allein auf den Körper, sie umfasst den gesamten Organismus sowie das mentale Wohlgefühl.

Obendrein sorgt der eben erwähnte Reiz im zentralen Nervensystem dafür, dass eine reflektorische Entspannung auftritt. Das bedeutet, der Körper ist über zahlreiche Reflexzonen wie ein enges Geflecht miteinander verbunden. Die Reflexzonen reagieren besonders empfindsam auf die Massagetechniken und leiten die dort gesetzten Reize über die Nervenbahnen weiter an Organe, das zentrale oder auch das vegetative Nervensystem, was den positiven Einfluss auf jenes erklärt.

Als Resultat kommt es zu einer ganzheitlichen Entspannung von Körper, Geist und Seele, welche sich eben nicht nur auf die rein physischen Beschwerden auswirkt, sondern auch auf das mentale Ungleichgewicht.

Positive Massagewirkung auf die Psyche

Es besteht eine Wirkung der Massage auf das Nervensystem, so viel ist inzwischen klar. Die Effekte gehen schließlich weit über den rein körperlichen Bereich hinaus. Gerade eine Wellnessanwendung wie wohltuende Massagen erweisen sich im Zuge dessen als äußerst vielschichtig in Bezug auf die Wirkung, sodass sich ihre Eigenschaften von der Körperregion, die massiert wird, bis zu dem Organismus und der Psyche hin ausweiten können. Dadurch würde eine gut absolvierte, sanfte Massage letztlich Körper, Geist und Seele in den Einklang bringen und:

1. Die Schlafqualität verbessern

Entspannende Massagen wirken mildernd und beruhigend auf den Biorhythmus, woraufhin Schlafprobleme aufgehoben werden und sich die Schlafqualität insgesamt bessert. Dies hängt mit der positiven Wirkung auf die Psyche zusammen, weil ein gesundes Gemüt ohne depressive Gedanken deutlich besser einschläft und nicht von Alpträumen sowie Ängsten und der damit verbundenen inneren Unruhe heimgesucht wird.

2. Die Selbstheilungskräfte anregen

Die Massagetechniken, die gezielt an den Reflexzonen absolviert werden, können über die unterschiedlichen Nervenbahnen bis zum vegetativen Nervensystem für eine Wirkung sorgen. Sie stimulieren dadurch die internen Selbstheilungskräfte des Organismus, sodass jener weniger anfällig gegenüber negativen Außeneinflüssen ist und allgemein besser gegen verschiedene Erkrankungen ankämpfen kann. Hier wäre insbesondere die verbesserte Abwehr ein passendes Beispiel.

3. Verringerung von Angstzuständen und Stress

Massagen können bei korrekter Anwendung dazu beitragen, Angstgefühle und Depressionen zu lindern. Durch den Hautkontakt wird der Stoffwechsel angeregt und es entsteht eine tiefe Entspannung, die auch die psychisch-mentale Verfassung bessert und dadurch die eigene Körperwahrnehmung. So reagiert der Körper auf die Berührungen bei einer Massage mit einer Hormonfreisetzung.

Dabei kommt es zur Ausschüttung von Oxytocin, welches für positive Emotionen verantwortlich ist. Gleichzeitig kann das Gehirn während und durch die Massage die eigenen Glückshormone (Endorphine) freisetzen und auf diese Weise für einen verbesserten Gemütszustand, insgesamt eine stabile Psyche sowie eine stärkere mentale Belastbarkeit sorgen.Ob nun bei bereits vorhandenen seelischen Problemen oder als Vorbeugung gegenüber Stimmungsschwankungen und Depressionen: die Massagen helfen, den psychischen Stress zu verringern und begünstigen gleichzeitig bei korrekter Anwendung einen idealen Ausgleich zum hektischen Alltag.

4. Innere Ruhe und Harmonie

Wie eben schon erwähnt, gelingt es einer Massage, die Psyche positiv zu beeinflussen und Stress zu reduzieren. Es kann dabei ebenfalls eine Art Ausgleich geschaffen, damit ein hektischer Alltag nicht zu Überbelastungen führt, die alltäglichen Sorgen und negativen Gedanken losgelassen werden sowie eine tiefenwirksame Entspannung freigesetzt wird. Dies sorgt für die innere Balance, was die Ruhe und Gelassenheit der jeweiligen Person nachhaltig bessert. Nicht zuletzt beschert die Massage dem Kunden dadurch ein Gefühl von Harmonie und inneren Frieden, was sich ebenfalls positiv auf die Psyche auswirkt.

Frau bleibt mit Yoga resistent gegen äußeren Stress

Negative Wirkung: wann darf keine Massage stattfinden, die das Nervensystem anspricht?

Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob eine Massage gezielt dafür angewandt wird, sich nur auf das Nervensystem zu konzentrieren oder ob hier eine reflektorische Wirkung eintritt. Diese würde dazu beitragen, in erster Linie den physischen Gesundheitszustand zu bessern und es stellt sich als Begleiterscheinung ein positiver Einfluss auf das vegetative Nervensystem ein.

Handelt es sich zum Beispiel um Letztere wie bei einer klassischen Ganzkörpermassage, gelten die gewöhnlichen Kontraindikationen wie Entzündungsprozesse, Fieber, Krebserkrankungen, schwere Knochenerkrankungen oder offene Wunden als strikte Ausschlusskriterien für die Praktik.

Wenn allerdings ganz bewusst nach einer Massageart für das seelische Wohlbefinden gesucht wird, so sind die Kontraindikationen ebenfalls auf mentaler Ebene vorhanden. Hier wären dann gerade schwere psychische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, starke Depressionen, Panikattacken, Phobien oder andere, chronische Nervenkrankheiten die Gegenanzeichen, die eine Massage verbieten.

Schließlich handelt es sich bei einer Wellnessmassage immer um eine präventive Maßnahme, die lediglich an gesunden Menschen oder an Kunden mit leichten Disharmonien angewandt werden darf, nicht aber bei Personen, die unter ernsthaften Krankheitssymptomen leiden. Da machen auch die psychischen Krankheitsbilder keine Ausnahme, sodass ein Fachpraktiker nur dann mit solchen Massagen an den Kunden herantreten darf, wenn jener keine diagnostizierten ernsthaften psychischen Grunderkrankungen besitzt.

Diese erfordern die Behandlung und Therapie durch einen Mediziner, Psychologen, Medikationen oder Ähnliches. Würde trotzdem eine entsprechende Massage stattfinden, könnte es zu einer Wechselwirkung kommen, welche das Nervensystem überstrapaziert und die bereits vorhandenen Erkrankungen deutlich verschlimmert. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, auch mit einem gesunden Kunden Rücksprache zu halten, ob er sich auf eine Massage mit reflektorischen Effekten auf das Nervensystem einlassen möchte oder nicht.

Diese Massagen sind für gewöhnlich sehr kräftezehrend, was die mentale Verfassung anbelangt. Die plötzlich frei werdende Energie während der Massage, deren Auswirkungen auf den Gemütszustand und die Freisetzung von Oxytocin sowie Endorphin würde das Nervensystem schlicht und ergreifend überfordern. Es entsteht eine Reizüberflutung, welcher der Kunde sich nicht aussetzen möchte, weshalb er dann zu Beginn angibt, auf Massagen mit Wirkung auf das Nervensystem lieber zu verzichten.

Gleichzeitig wäre auch denkbar, dass sich Kunde und Anwender darauf einigen, die Wirkung auf das Nervensystem durch eine weniger belastende Praktik langsam zu beginnen (zum Beispiel durch eine Teilkörpermassage, durch sehr behutsame Grifftechniken oder durch das bewusste Verringern der Reflexzonenstimulationen). So kann der Kunde sich vorsichtig an die Massage herantasten und feststellen, ob es ihm damit gut geht oder nicht. Eine Steigerung wäre jederzeit möglich.

Biochemische Wirkung von Massagen

Die biochemische Wirkung bei Massagen, auch als biochemische Effekte bezeichnet, ist die Freisetzung von unterschiedlichen Substanzen, deren Wirksamkeit sich auf die Wundheilung, die Durchblutung des Gewebes und die Schmerzhemmung konzentriert.

Klassische biochemische Effekte sind unter anderem die Ausschüttung von Endorphinen, Serotonin als beruhigende Wirkung einer Massagetechnik und Entzündungsmediatoren, welche dazu beitragen, Entzündungsprozesse im Körper positiv zu beeinflussen.

Die biochemische Wirkung gehört damit zu den drei vorhandenen Wirkprinzipien, nach denen eine Massage handelt.

Weiterhin gibt es die mechanische Wirkung, welche sich auf jene Effekte bezieht, die durch die Handbewegung auf der Haut des Kunden entstehen. So kann die Massage mittels Gewebeverschiebung zu einer Mobilisation im Bewegungsapparat beitragen. Hier gibt es unter anderem den Mobilisationseffekt, bei welchem unterschiedliche Gewebearten gegeneinander verschoben werden, um Verklebungen in den Faszien zu lösen oder auch pathologisch gebildete Cross-Links (Verfilzungen oder Verklebungen) aufzuheben. Obendrein gibt es die ausstreichende Wirkung, bei welcher Lymphabfluss und die Durchblutung verbessert werden, um zum Beispiel die Zellen optimal mit ausreichend Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen sowie schädliche Produkte weiter auszuscheiden.

Als Drittes Wirkprinzip gibt es die reflektorischen Effekte. Hier stimuliert die Massage unterschiedliche Rezeptoren und freie Nervenenden innerhalb der Muskulatur und der Haut, die dann Reize über die Nervenbahnen an das zentrale Nervensystem weitertransportieren. Diese Impulse sorgen für die Freisetzung unterschiedlicher reflektorischer Wirkungen wie der Regulierung der Muskelspannung, oder auch eine Verringerung des Sympathikus.

Frau entspannt bei Gesichts-Akupunkturmassage

Immunmodellierende Effekte

Immunmodellierende Effekte während einer Massage sind Wirkungen, bei welcher zum Beispiel Überempfindlichkeitsreaktionen gemindert, die Wundheilung oder die unspezifische Abwehr verbessert werden. Gerade bei der unspezifischen Abwehr gelingt dies durch eine Veränderung der Zellen, während auch eine Verringerung der Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol, Adrenalin oder Nor-Adrenalin entsteht. Insgesamt kommt es durch immunmodellierende Effekte daher zu einer Senkung und Hemmung des Stresslevels, einer verbesserten Wundheilung und der schnelleren Regeneration. Das begünstigt langfristig betrachtet auch eine verringerte Ausschüttung von Angstgefühlen und hilft, das Gemüt insgesamt zu festigen.

Welche Massage gegen Stress?

Wenn eine Massage absolviert werden soll, die sich gezielt auf die Verringerung von Stresssymptomen konzentriert, empfehlen sich Anwendungen, die mit reflektorischer Wirkung verbunden sind. So sind zum Beispiel Reflexzonenmassagen hilfreich, um über die Nervenbahnen für die reflektorische Wirkung zu sorgen. Weitere vorteilhafte Massagen sind:

Lomi Lomi Massagen

denn die hawaiianische Massage begünstigt einen fließenden Wechsel von kräftigen und sanften Bewegungen unter Verwendung von warmem Öl, was die Durchblutung fördert, das Lymphsystem aktiviert und die ganzheitliche Regeneration verbessert. Auch die Energieblockaden werden aufgehoben, während sich die Muskulatur entkrampfen soll und bezogen auf die psychische Ebene Angstgefühle, negative Gedanken sowie Sorgen reduziert werden können.

Klangschalenmassage

bei der durch die Schwingungen der Klangschalen eine Harmonie im Körper freigesetzt wird, während das Immunsystem und der verbesserte Fluss der Lebensenergie aktiviert werden können. Das mildert Anspannungen, alltäglichen Stress und Sorgen.

Breuß Massage

da die sanfte Wirbelsäulenmassage bereits seit Jahren erfolgreich zur Regeneration von Angstzuständen (z.B. Berührungsängsten) praktiziert wird.

Insgesamt eignen sich aber alle Massagen für einen tiefenwirksamen Moment der Entspannung, solange sie sanft, gleichmäßig und fachgerecht ausgeführt werden.

Gibt es eine Erstverschlimmerung bei Massagen für das zentrale Nervensystem?

Ja, auch bezogen auf das zentrale Nervensystem lässt sich mitunter das Phänomen der Erstverschlimmerung anmerken. So könnte es sein, dass nach einer Massage, welche die Psyche anregen soll, zunächst eine Verschlimmerung bereits vorhandener Symptome wie Angst, Unruhe oder Schlaflosigkeit einsetzt, ehe sich jene Beschwerden bessern. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Massage reagiert und beginnt in seinem komplexen System etwas umzustrukturieren. Erstverschlimmerungen können wenige Stunden bis hin zu drei Tage nach der Massage vorhanden sein, sollten aber das normal-erträgliche Maß nicht überschreiten und auch keine ernsthaften Symptome wie plötzlich auftretende schwerwiegende Depressionen zeigen.

Ergänzende Tipps zum Stressabbau

Neben einer Massage gibt es noch viele andere Möglichkeiten, den körperlichen sowie seelischen Stress zu schmälern. Dazu zählen unter anderem:

  • Ausreichend Schlaf
  • Bewusste Pausen/Urlaub zur Vermeidung von Überbelastungen im Berufsalltag
  • Kommunikation, um Konflikte aus dem Weg zu räumen, Streitereien zu vermeiden und offen über Emotionen/Ängste oder Sorgen zu sprechen
  • Ein starkes, soziales Umfeld, welches Sicherheit und Geborgenheit vermittelt
  • Positive Reize wie ein Wochenende mit Freunden, ein Candle-Light Dinner, ein Besuch der geliebten Verwandten oder andere Aktivitäten, die Freude bereiten
  • Optimales Stress-Management, um auch stressige Situationen besser kompensieren zu können
  • Autogenes Training, Yoga oder Pilates als Entspannungsmöglichkeiten für Körper, Geist und Seele
  • Lachen, zur Ausschüttung von Glückshormonen
  • Bewegung und Sport, um Energie zu gewinnen und negative Gedanken loszulassen sowie körperlich und mental fit zu bleiben
  • Zeit an der frischen Luft, um Vitamin D zu tanken und den Organismus mit neuen, positiven Eindrücken zu verwöhnen
  • Eine gesunde Ernährung, welche die allgemeine Vitalität unterstützt und dadurch auch die Belastbarkeit
  • Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung, denn nur mit einem gesunden Persönlichkeitsbild gelingt es, sich nicht von Kritik, Vorurteilen oder ähnlichem in die Depression stürzen zu lassen

Fazit

Massagen sind immer ganzheitlich zu betrachten, weshalb auch die Wirkung auf das Nervensystem nicht zu unterschätzen ist. Dabei können verschiedene Effekte freigesetzt werden, die dazu beitragen, dass sich das innere Gleichgewicht wiederherstellen lässt. Gemeinsam mit einem optimalen Stressmanagement und der richtigen Wahl der Massage gelingt es so, durch die Wellnessanwendungen zu einem tiefenwirksamen Wohlgefühl von Körper, Geist und Seele zu gelangen.

 Jetzt Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung

Um einen 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

Design und Template by reDim
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.