24. März 2023
Lesezeit ca. 9 Min.

Lymphdrainagen als Entstauungskonzepte können sich für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche einsetzen lassen. Dabei sollte jedoch immer strikt zwischen den medizinischen und den präventiven Varianten unterschieden werden. Gar nicht so einfach, wenn Du nicht ganz genau weißt, welche Kriterien die beiden Ausführungen voneinander abgrenzen. Darum ist es wichtig, sich im Vorfeld mit den Drainage-Techniken und Voraussetzungen für die Lymphdrainage auseinanderzusetzen. Wie Du dann Prävention und Therapie voneinander abgrenzt, was beide Bereiche kennzeichnet und warum eine Abgrenzung so wichtig ist, erfährst Du in dem heutigen Blog-Beitrag.

Was heißt „präventiv“ bei der manuellen Lymphdrainage?

Einer der Grundpfeiler von präventiven Lymphdrainagen ist eben jener Begriff „präventiv“, denn die Anwendung wird NUR an gesunden Personen durchgeführt. Jegliche Techniken, die in Verbindung mit ernsthaften Erkrankungen des Lymphsystems stehen oder sich auf eine Klientel beziehen, welche unter Vorerkrankungen oder schwerwiegenden Symptomen leiden, ist verboten. Sie obliegt der medizinischen Variante der manuellen Lymphdrainage und gehört nicht mehr in den Präventionssektor. Beachte darum bitte, dass Du Deine künftigen Kunden immer auf jene Abgrenzung hinweist, ihnen vor Augen führst, dass es sich um eine präventive Methode handelt und gegebenenfalls Personen an einen Arzt verweisen, insofern Beschwerden bestehen. Solltest Du nicht entsprechend verfahren, riskierst Du rechtliche Konsequenzen und schlimmer noch, Du nimmst weitreichende Folgen für die Gesundheit der Kunden in Kauf, die sich Dir anvertrauen und eigentlich in medizinische Betreuung gehören würden.

Was ist eine manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage wird als solche bezeichnet, weil sie ohne Equipment eingesetzt werden kann und durch gezielte Grifftechniken auf manueller Basis für die Entlastung des Lymphsystems sorgt. Oftmals werden auch die Abkürzungen ML oder MLD als Begrifflichkeiten genutzt. Die Methode bietet sich an, damit lymphostatische Ödeme, die sich durch eine mangelnde Transportkapazität der Lymphgefäße bei Niedrigvolumen Insuffizienz eingestellt hat, bilden. Diese manuelle Lymphdrainage wird von Physiotherapeuten oder Lymphtherapeuten gezielt zur Heilung von Erkrankungen eingesetzt.

Richtungsweisend für die Praktik sind:

  • Sogwirkung
  • interstitieller Druckaufbau
  • intermittierender Druck
  • Dehnungsreiz

Dabei geht es um die Aktivierung des Lymphsystems durch die Verbesserung der Pumpleistung innerhalb der Lymphgefäße, besser gesagt der Lymphangione. Empfehlenswert wäre eine Steigerung auf maximal 20 Kontraktionen pro Minute statt 12, wie es unter Ruhebedingungen normal ist. Der Therapeut, oder bei präventiven Versionen der Anwender, ruft durch die Griffe mit unterschiedlichem Druck einen Gewebereiz hervor, wodurch die glatten Muskelzellen der Lymphangione mit einer verbesserten Pumpfrequenz reagieren. Je öfter die Griffe wiederholt werden, desto höher ist die Durchflussrate der Lymphflüssigkeit.

Ist die präventive Lymphdrainage eine Wellnessanwendung?

Ja, in der heutigen Präventions-, Gesundheits- und Wellnessbranche hat die präventive Lymphdrainage eine tragende Rolle, denn immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun und eine Präventions- oder Wellnesstechnik in Anspruch zu nehmen. Insbesondere die präventive Lymphdrainage hat hier großen Zuspruch, weil sie Erholung mit einem positiven Einfluss auf das Lymphabflusssystem und damit verbunden auf den gesamten Organismus besitzt. Durch die Reinigung des Gewebes von abgelagerten Stoffen, können Blockaden im Gewebe aufgelöst werden, die ansonsten aufgrund der gestörten Versorgung sowie Kommunikation im Körper für verschiedene Störungen sowie Erkrankungen die Basis bilden können.

Präventive und medizinische Lymphdrainage -- Prävention
© momius - stock.adobe.com

Wo wird die präventive Lymphdrainage angewandt?

Präventive Lymphdrainagen zählen zu dem Standard-Portfolio von Massagepraxen, Wellnesscentern, SPA-Bereichen in Hotels, Kuren oder mobilen Massagestudios. Sie sind auf internationaler Ebene fest im Präventionssektor etabliert und die Anzahl der Kunden, die sich für das Verfahren interessieren, steigt fortwährend an.

Welche Vorteile hat die präventive Lymphdrainage?

Durch die präventive Lymphdrainage wird das Gesundheitssystem erfolgreich entlastet, es bleibt mehr Raum für Menschen mit ernsthaften Erkrankungen, die auf eine umfassende therapeutische Betreuung angewiesen sind und gleichzeitig entsteht ein wertvoller Beitrag zu einer vitalen, aktiven Gesellschaft.

Wer erfand die Lymphdrainage?

Die Geburtsstunde der manuellen Lymphdrainage folgte erst ab 1930, als Emil Vodder (geboren 1896, gestorben 1986) die Denkansätze der Chirurgen von Wini Warte und von Esmarch aufgriff, um daraus eine präzise Technik zu entwickeln. Der dänische Physiotherapeut gilt darum als Begründer der Lymphdrainage, die er gemeinsam mit seiner Estrid (geboren 1898, gestorben 1996) entwarf. So war Emil Vodder 1932 in Frankreich an der Côte d’Azur als Masseur tätig und betreute viele Engländer, die dort eine Kur in Anspruch nahmen, weil sie unter geschwollenen Halslymphknoten litten. Vodder und auch seine Frau bemerkten bei jenen Patienten mit chronisch-veranlagten katarrhalischen Infekten im Bereich der oberen Luftwege, Blockaden innerhalb der untersten Hautschicht, auch Subcutis genannt, sowie den dazugehörigen Lymphbahnen.

Präventive und medizinische Lymphdrainage -- Lymphdrainage durchführen
© Dan Race - stock.adobe.com

Ist die Lymphdrainage als Heilverordnung anerkannt?

Wenngleich es viele Widerstände gab, die bis heute noch an der Effizienz der Technik zweifeln, ist MLD aktuell eine erfolgreiche medizinische Heilverordnung, die mehrere Buch-Publikationen und die Integration der komplexen physikalischen Entstauungs-Therapie ab 1990 mit sich brachten. Am 13. November 1984 gelang es Vodder dadurch, eine Auszeichnung vom Verband der physikalischen Therapie (VPT) zu erhalten und er wurde achter Träger der Wilhelm-Rohrbach-Medaille.

Dieses fundierte fachliche Wissen zur medizinischen Anwendung der manuellen Lymphdrainage bildet die Grundlage für die Entwicklung der präventiven Lymphdrainage, die im Gegensatz zur manuellen Lymphdrainage bei gesunden Menschen zur Erhaltung der Gesundheit eingesetzt werden kann.

Welche Wirkung hat die präventive Lymphdrainage?

Eine präventive Lymphdrainage kann, wie bereits erwähnt, unzählige Wirkungsmechanismen ankurbeln, die der Fachpraktiker daraufhin anwendet, damit der Kunde ein ganzheitliches Gefühl der Erholsamkeit verspürt und zugleich bestehende Dysbalancen im Lymphabflusssystem aufgehoben werden.

Zu den vorrangigen Indikationen zählen:

  • Reinigung des Gewebes
  • Die verbesserte Immunabwehr
  • Der Abfluss von schädlichen Stoffen und Erregern aus dem Organismus
  • Die ganzheitliche Entspannung von Körper, Geist und Seele
  • Die Stimulation des vegetativen Nervensystems
  • Eine bessere Nährstoffversorgung der Haut
  • Allgemein betrachtet die Entstauung des Organismus
  • Die Stimulation der Lymphangiomotorik
  • Steigerung der entzündungshemmenden Prozesse

Die positiven Eigenschaften der präventiven Lymphdrainage sind hierbei nicht auf einen der genannten Punkte beschränkt, sondern können auch mehrere der Indikationen zur selben Zeit ansprechen.

Was ist der Unterschied zwischen präventiver und manueller Lymphdrainage?

1. Präventive Lymphdrainage

Diese Ausführung bezieht sich auf eine nicht medizinische Anwendung, die ausschließlich im Wellness- und Präventionssektor eingesetzt wird. Sie muss nicht von einem Arzt verordnet werden und benötigt keine vorangehende Diagnose oder vorliegende Beschwerden, damit sie von einem Kunden in Anspruch genommen wird. Das bedeutet auch, präventive Lymphdrainagen unterstehen den Techniken, die in Eigenleistung bezahlt werden müssen und vornehmlich in Wellnesshotels, SPA-Bereichen, bei Kuren oder in privaten Entspannungspraxen stattfinden. Der Anwender benötigt keine physiotherapeutische oder medizinische Ausbildung, denn die Zielgruppe dieser Lymphdrainage sind immer gesunde Personen oder Kunden, die lediglich leichte Dysbalancen haben

2. manuelle Lymphdrainage

Sie richtet sich an Personen, die unter vorliegenden Erkrankungen mit leichtem bis hin zu schwerem oder chronischem Verlauf leiden, darunter Lymphödeme. Medizinische Lymphdrainagen müssen von einem Arzt über eine Heilmittelverordnung verschrieben werden, die Kosten trägt in den meisten Fällen die Krankenkasse und es sind eine ärztliche Untersuchung, Behandlung sowie der Befund tragende Elemente der Praktik. Eingesetzt wird sie nur in darauf ausgerichteten Physiotherapiepraxen oder Einrichtungen mit medizinischem Hintergrund (Reha-Stationen in Krankenhäusern) und die Anwender sind zertifizierte Therapeuten aus dem Gesundheitswesen. Hier geht es meistens um eine Dauerverordnung, die in Kombination mit weiteren Behandlungsmethoden empfohlen wird, um die Erkrankung zu lindern oder ihre Verschlechterung zu verhindern. Medizinische Lymphdrainagen sind für Dich strikt untersagt und müssen von Dir deutlich von präventiven Varianten differenziert werden.

Was ist eine kosmetische Lymphdrainage?

Die kosmetische Lymphdrainage ist primär für ein straffes Bindegewebe und ein ebenmäßiges Hautbild. Es handelt sich hierbei aber nicht um eine eigenständige Methode, sondern um eine Variante der präventiven Lymphdrainage, die hauptsächlich im Kosmetikbereich sowie der Präventionsindustrie eingesetzt wird. Sie verbessert meist die Hautbeschaffenheit, sorgt für ein geschmeidiges, ebenmäßiges Hautbild und kann das Bindegewebe straffen. Dadurch entstehen eine widerstandsfähige Haut, eine modellierte Silhouette und ein indirekter Beautybenefit. Auch leichte Risse, trockene Hautoberflächen und ähnliche Disharmonien werden präventiv durch eine robuste und zugleich geschmeidige Haut verhindert. Somit erweist sie sich als natürliche Alternative zu verschiedenen Präparaten oder Eingriffen, die für eine Hautstraffung verantwortlich sind.

Präventive und medizinische Lymphdrainage -- kosmetische Lymphdrainage
© perfectmatch - stock.adobe.com

Wichtig: Es gibt selbstverständlich bei einer kosmetisch-eingesetzten Drainage keine Garantie dafür, dass sich die Hautbeschaffenheit verbessert, denn hier kommt es auf viele Faktoren (u.a. die Hautbeschaffenheit und die Festigkeit des Bindegewebes) an.

Kann man eine Lymphdrainage selber machen?

Allgemein kann eine Lymphdrainage nicht als Eigenanwendung durchgeführt werden. Sie sollte immer entweder von einem Fachpraktiker für Wellness, Massage und Prävention oder einem zertifizierten Experten für präventive Lymphdrainage absolviert werden, wenn es sich dabei um ein reines Präventionsangebot handelt, oder aber von einem Physiotherapeuten, insofern es die manuelle therapeutische Variante ist, die zunächst ärztlich verordnet werden muss.

Lymdrainage erlernen

Wer die Technik der Lymphdrainage erlernen will, hat dafür unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen natürlich eine klassische Physiotherapie Ausbildung, bei der zusätzlich das Gebiet manuelle medizinische Lymphdrainage erlernt und mit einer passenden Zertifizierung abgeschlossen werden soll. Zum anderen wäre es denkbar, ein passendes Lymphdrainage Fernstudium zu belegen. Innerhalb von jenem erlernst Du ohne Konkurrenzdruck oder Anwesenheitspflicht ganz flexibel alle wesentlichen Aspekte rund um die Lymphdrainage für den Präventionsbereich. Du könntest dann die präventive Lymphdrainage Zuhause erlernen und Dich mit den erworbenen Kompetenzen innerhalb der Wellness- und Präventionsbranche beruflich niederlassen.

Abschließend lässt sich sagen, dass beide Formen der Lymphdrainage gewinnbringend eingesetzt werden können, um das ganzheitliche Wohlbefinden zu unterstützen. Gerade die strikte Trennung zwischen medizinischem Hintergrund und Prävention muss allerdings immer vorherrschend sein, damit ernsthafte Risiken vermieden werden und jeder Kunde bzw. Patient die Lymphdrainage Technik wahrnehmen darf, die auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Wie wäre es mit ein paar weiteren interessanten Artikeln?
Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WHI-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1217 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.8
1217 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.