02. August 2015
Lesezeit ca. 8 Min.

Was ist Reflexzonenmassage? Reflexzonenmassage ist zu gleichen Teilen eine Wissenschaft und eine Kunst: Umfangreiches Fachwissen ist nötig, aber auch Empathie und Intuition, um die Handgriffe richtig anzuwenden. Die Reflexzonenmassage ist eine ausgesprochen wirkungsvolle Form der Massage, die sich auf die so genannten Reflexzonen an den Händen und auf der Fußsohle konzentriert. Bestimmte Punkte an Händen und Fußsohle korrespondieren mit den Organen und Systemen des Körpers.

Zum Beispiel:Die Zehenspitzen entsprechen dem Herzen, der Brustkorb steht mit dem Fußballen in energetischer Verbindung, die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Nieren haben Reflexzonen im Fußgewölbe und der untere Rücken und die Lendenwirbelsäule werden von Reflexzonen im Fersenbereich repräsentiert. Die aufgelisteten Reflexpunkte unter der Fußsohle und die dazu gehörigen Organe stehen durch energetische Kanäle miteinander in Verbindung, die manchmal auch energetische Zonen oder Meridiane genannt werden.

Es kann vorkommen, dass diese energetischen Kanäle blockiert werden, weil die Balance des Körpers zum Beispiel durch eine Krankheit aus dem Gleichgewicht gerät. Die Massage der Reflexpunkte kann diese Blockaden auflösen und ermöglicht, dass die Energie wieder frei im Körper fließen kann.

Als Wissenschaft erfordert die Reflexzonenmassage sorgfältiges Studium, gewissenhafte praktische Übung und ein umfassendes Wissen in Bezug auf die angewandten Techniken und die Mechanismen, mit denen der Körper reagiert. Als "Heilkunst" im wahrsten Sinne des Wortes erzielt die Reflexzonenmassage dann die besten Ergebnisse, wenn der oder die Heilende die Tätigkeit nicht rein technisch begreift, sondern mit einer positiven Einstellung und Hingabe ausübt.

Wie funktioniert Reflexzonenmassage?

Reflexzonenmassage ist eine Technik der alternativen Medizin oder Naturheilkunde. Sie basiert auf einem System aus reizempfindlichen Zonen auf Füßen und Händen, die eine Art schematisierte "Landkarte" des gesamten Körpers darstellen. Die Massage wird ohne Öl oder andere Hilfsmittel ausgeführt und besteht im gezielten Ausüben von sanftem Druck auf bestimmte Zonen und Reflexpunkte. Durch das Setzen von Druckreizen an den richtigen Stellen werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, Energieblockaden aufgelöst und dadurch physische Heilungsprozesse im Körper in Gang gesetzt.

Wie verläuft eine Therapiesitzung?

Eien typische Sitzung dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Bevor die Massage beginnt, erfolgt eine gründliche Anamnese und ein ausführliches Gespräch zwischen Therapeuten bzw. Therapeutin und Behandelnden. Erfragt werden Beschwerden, Lebensgewohnheiten und allgemeiner Gesundheitszustand. Der Patient wird gebeten, Schuhe und Strümpfe auszuziehen und sich bequem in einen Sessel zurückzulehnen. Alle anderen Kleidungsstücke können selbstverständlich vollständig angezogen bleiben. Der Therapeut untersucht die Füße und verschafft sich einen Überblick über die individuelle Anatomie und Lage der Reflexzonen. Dies beinhaltet auch das Ertasten verschiedener Punkte, um ihre Empfindlichkeit und eventuelle Spannungen festzustellen. Dabei entwirft der Therapeut einen Therapieplan. Anschließend erfolgt die Massage entsprechend den Wünschen und erhobenen Befunden.

Zu Beginn der Massage verwendet der Therapeut rasche Bewegungen, um die Füße aufzuwärmen und die Durchblutung und den Energiefluss anzuregen. Dabei stellt sich typischerweise ein angenehmes Gefühl der Wärme, eventuell auch ein Kribbeln ein. Die eigentliche Massage beinhaltet Druck auf einzelne Punkte sowie Dehnungen des Gewebes. Dabei soll kein Schmerz spürbar sein. Die Massage wird in der Regel als sehr angenehm empfunden. Sollten Schmerzen oder Unbehagen auftreten, sollte der Klient dies sofort ansprechen - der Therapeut sollte darauf schon vor Beginn der Behandlung unbedingt hinweisen, um Missverständnissen vorzubeugen.

Anwendungsgebiete

Reflexzonenmassage hilft, Stress und Anspannung zu reduzieren. Die Durchblutung wird verbessert. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden angeregt und die Ausscheidung von eingelagerten Umweltgiften, die den Organismus belasten, wird gefördert. Dadurch ist Reflexzonenmassage für viele Beschwerden eine unterstützende Behandlung, die bei den unterschiedlichsten Beschwerdebildern signifikante Besserung erzielen kann.

Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Stress und stressbedingte Erkrankungen
  • Spannungskopfschmerzen
  • Verdauungsstörungen, wie z.B. Verstopfung
  • Arthritis
  • Schlafstörungen
  • Hormonstörungen
  • Sportverletzungen
  • Menstruationsbeschwerden, wie zum Beispiel das prämenstruelle Syndrom
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Rückenschmerzen

Sowohl bei spezifischen Krankheitsbildern kann die Reflexzonenmassage lindernd wirken, aber auch bei allgemeiner Abgeschlagenheit und zur Vorbeugung erreicht die Massage gute Erfolge. In anderen Worten: Das gesamte System des Organismus profitiert von diesem ganzheitlichen Ansatz. Die Massage der Reflexzonen kann sehr tiefe Entspannung bewirken und damit optimale Voraussetzung für weitere physikalische Therapien schaffen, die in der Schulmedizin bisweilen als schwer therapierbar gelten. Überzeugende Erfolge sind zum Beispiel bei Fibromyalgie oder Arthritis belegt. Auch die Behandlung von Asthma und Diabetes kann durch Reflexzonenmassage unterstützt werden. Häufig wirken bei begleitender Reflexzonen-Therapie bei diesen chronischen Krankheiten die konventionellen Therapien besser, als wenn sie allein durchgeführt werden. Die Reflexzonentherapie stellt hier also keine alternative, sondern eine komplementäre ergänzende Behandlung dar.

Aber auch häufige Verletzungen wie Fußgelenkschmerzen, Verstauchungen und Zerrungen können gelindert werden. Die positiven Effekte der Massage verstärken sich bei Wiederholung: Je öfter die Massage durchgeführt wird, desto besser fließen die Energien und Blockaden entstehen oft gar nicht erst. Die Massage ist also am wirkungsvollsten bei regelmäßiger, auch vorbeugender Anwendung.

Geschichte der Reflexzonenmassage

Heilkundliche Praktiken, die der heutigen Reflexzonen-Massage ähneln, dürften schon in früheren Zeiten existiert haben. So sind ähnliche Methoden zum Beispiel im alten Ägypten und im antiken China dokumentiert worden. Die Geschichte der modernen Reflexzonenmassage beginnt im Amerika des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. 1913 führte William H. Fitzgerald, ein HNO-Spezialist, die Massage bestimmter Druckpunkte ein, um Beschwerden des Nasen-Rachen-Raums zu lindern. Das System wurde zwei Jahrzehnte später von Eunice Ingham, einer Krankenschwester und Physiotherapeutin, modifiziert und weiterentwickelt. Auf ihre Überlegungen gehen alle heutigen Ansätze der Reflexzonen-Massage zurück. Als die Physiotherapeutin Eunice Ingham in den 1930er-Jahren zum ersten Mal eine Karte sämtlicher Körperorgane auf die Fußsohlen übertragen hat, war ihr zunächst noch nicht bewusst, welche Revolution für die heilenden Therapien sie damit entwickelt hatte. In den folgenden Jahren bestätigte sich jedoch mehr und mehr, dass das Ausüben von Druck auf bestimmte Areale der Fußsohlen und auch der Hände eine Verbesserung zahlreicher Krankheitsbilder bewirkte, die sich in verschiedenen Organen des Körpers manifestierten. Und das, obwohl sie mit den Füßen überhaupt nicht in Verbindung zu stehen schienen.

Massage Ausbildung

In der Grundausbildung werden die Lernenden mit einem umfassenden Theoriewissen und praktischem Training ausgestattet, das es ihnen ermöglicht, als Reflexzonentherapeut erfolgreich zu arbeiten. Zu den vermittelten Grundlagen der Massageausbildung gehören im theoretischen Teil: die Ursprünge und die Geschichte der Reflexzonen-Massage, Anatomie und Physiologie des Menschen, das Nervensystem, die Meridiane und das energetische System des Menschen, die Anwendungsgebiete und Beschwerdebilder, bei denen Reflexzonenmassage eingesetzt wird. Im praktischen Teil wird steht massieren lernen auf dem Programm: die Reflexzonen auf den Füßen erkennen und lokalisieren, Handgriffe und Techniken richtig einsetzen, massieren lernen, Entspannungstechniken, beispielhafte Behandlungspläne für häufige Beschwerdebilder "step by step". Auch Kommunikationstechniken zur Anamnese und zum Klientengespräch stehen auf dem Lehrplan.
In einem weiterführenden Kurs werden Hilfsmittel zur Massage vorgestellt und ihr sinnvoller Einsatz geübt, zum Beispiel Gummibälle, Thera-Band oder Holzstäbe.
Die Massageausbildung zum Reflexzonen-Therapeuten stellt eine attraktive Zusatzqualifikation für verschiedene Berufsgruppen dar, die sich mit Wellness, manueller Therapie und alternativer Medizin befassen.

Wir wirkt Fußreflexzonen-Massage?

Energie ist die unsichtbare Lebenskraft, die durch unseren Körper fließt - in der traditionellen chinesischen Medizin wird sie auch Qi genannt. Sind die Energiebahnen oder Meridiane blockiert, kann dies Unwohlsein und Krankheit verursachen bzw. die Genesung von Krankheiten verhindern. Die Wellness Massage Ausbildung ermöglicht es, mit wenigen geschickten Handgriffen positive Energien wieder ins Fließen zu bringen. Druck auf bestimmte Punkte auf den Fußsohlen und an den Händen setzt Reizsignale, die das Nervensystem ausbalancieren. Die gesetzten Reize veranlassen im Stoffwechsel zum Beispiel die Freisetzung von Endorphinen. So können zum Beispiel Stress und Schmerzen wirkungsvoll durch eine Bindegewebsmassage behandelt werden. Am Ende der Massage Ausbildung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Massagekurses in der Lage, die Handgriffe präzise und effektiv wirksam einzusetzen.

Ganzheitliches Wohlbefinden weitergeben

Der Massagekurs zur Reflexzonentherapie ist eine zusätzliche Qualifikation, die verschiedene physikalische Therapien hervorragend ergänzt. Von einer Physiotherapeutin entwickelt, basiert moderne Reflexzonentherapie auf fundiertem Wissen über den menschlichen Körper. Entsprechend dem ganzheitlichen Ansatz vermittelt der Massagekurs das erforderliche Wissen und die praktische Übung, um energetische Blockaden mittels Fußreflexzonen-Massage, Bindegewebsmassage oder Wellness Massage zu lösen. Die Zusatzqualifikation stellt damit für verschiedene Berufsprofile im Gesundheitswesen und Wellnessbereich eine sinnvolle Ergänzung dar. Die Wellness Massage Ausbildung zur Reflexzonentherapie ergänzt das Portfolio von Physiotherapie, Chiropraktik, Osteopathie, klassischer Massage, manueller Therapie und vielen weiteren Berufsgruppen. Wichtig ist dabei vor allem, dass der praktischen Arbeit als Reflexzonen-Therapeut eine fundierte und gründliche Massage Ausbildung zugrunde liegt. Denn Reflexzonentherapie unterscheidet sich von anderen Formen der Massage in vielen Hinsichten, sowohl was die theoretischen Grundlagen angeht als auch die praktische Anwendung.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Wie wäre es mit ein paar weiteren interessanten Artikeln?
Introbild Fußreflexzonenmassage Ausbildung
Fußreflexzonenmassage Ausbildung
Mobiler Masseur
Als mobiler Masseur eine Existenz aufbauen
Introbild Kindermassage Anleitung  - Schritt für Schritt erlernen
Kindermassage Anleitung - Schritt für Schritt erlernen
Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere Info-Email:
TÜV THüringen

Die WHI-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1178 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1178 Rezensionen
Profilbild von Gabor Benedek
in der letzten Woche
Sehr gut strukturierter Lehrgang, gegen einen einmaligen Aufpreis kann man lebenslängig Zugang auf Lernmaterial bekommen. In eigenem Tempo kann man wirklich jederzeit lernen. Schon 2 Kurse gemacht, auch nach den Kursen kriege ich immer Antwort auf meine Fragen von Dozent:innen. Dank ihnen konnte ich mein Kleingewerbe starten. Manchmal werden sogar unglaubliche Rabatten gegeben. Nur zu empfehlen!
Gabor Benedek
Profilbild von Benjamin S.
in der letzten Woche
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annett Gerlach
vor einer Woche
ich habe für den Kurs den lebenslangen Zugang gewählt, das erscheint mir als die beste Variante um spätere Auffrischungen zu ermöglichen. Der Kurs selbst ist gut aufgestellt und einfach zu bedienen. Den Erklärungen kann man sehr gut folgen.
Annett Gerlach
Profilbild von Annika Stein
vor 2 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
Profilbild von Kristina Vuković
vor 3 Monaten
Die letzten zwei Tage waren unglaublich spannend, und ich konnte viele wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Das Team hat sich immer engagiert, unsere Fragen zu beantworten, und das gesamte Seminar war äußerst informativ. Ich bin begeistert und freue mich schon auf das nächste Treffen sowie die bevorstehende Prüfung in Berlin.
Kristina Vuković