15. August 2025
Lesezeit ca. 6 Min.

Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Deine Lymphknoten manchmal anschwellen – etwa am Hals, in der Leiste oder unter den Achseln? Diese kleinen, oft übersehenen Knoten sind echte Kraftwerke Deines Immunsystems. Sie filtern Schadstoffe, erkennen Krankheitserreger und helfen Deinem Körper, gesund zu bleiben. Sobald etwas aus dem Gleichgewicht gerät, treten sie in Aktion – manchmal spürbar, manchmal ganz still im Hintergrund.

Der menschliche Körper besitzt rund 600 bis 700 Lymphknoten. Sie sind Teil eines fein verzweigten Netzes: dem Lymphsystem. Es ist eng mit Deinem Immunsystem verknüpft und übernimmt wichtige Aufgaben im Kampf gegen Infektionen, Entzündungen und andere Belastungen. Wenn Du das Zusammenspiel besser verstehst, kannst Du gezielter auf Deine Gesundheit achten – und lernen, die Signale Deines Körpers richtig zu deuten.

In diesem Beitrag erfährst Du Schritt für Schritt, welche Rolle die Lymphknoten wirklich spielen, warum sie anschwellen können, wann Du aufmerksam werden solltest – und was Du tun kannst, um Dein Lymphsystem präventiv zu unterstützen.

Was genau sind Lymphknoten – und wo findest Du sie?

Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Organe, die wie biologische Filterstationen funktionieren. Sie befinden sich entlang der Lymphbahnen – also der Transportwege, über die Lymphflüssigkeit durch Deinen Körper zirkuliert. Besonders viele Lymphknoten findest Du am Hals, unter den Achseln, in der Leistengegend, im Brustraum und Bauchbereich.

Ihr Job? Sie fangen Erreger, Zellreste und Schadstoffe ab, bevor diese weiter in Deinen Körper gelangen. In den Lymphknoten sitzen zahlreiche Immunzellen – vor allem Lymphozyten –, die blitzschnell reagieren, wenn etwas „fremd“ erkannt wird. Diese kleinen Knoten sind also echte Wächter, die permanent für Deine Gesundheit im Einsatz sind.

Du merkst meist gar nicht, dass sie arbeiten. Erst wenn sich etwas entzündet oder Dein Immunsystem stark beansprucht ist, schwellen sie an – manchmal schmerzhaft, manchmal kaum spürbar.

Wenn Du weißt, wo Deine Lymphknoten liegen und wie sie arbeiten, kannst Du Veränderungen besser deuten – und schneller reagieren, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät.

Lymphknoten untersuchen
eigene Darstellung

Warum schwellen Lymphknoten an – und wann solltest Du aufmerksam sein?

Wenn Lymphknoten anschwellen, bedeutet das meistens: Dein Körper arbeitet. Er reagiert auf Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder Entzündungen. Die Knoten filtern verstärkt und produzieren mehr Immunzellen – das kann zu einer spürbaren Vergrößerung führen. Oft sind die Schwellungen harmlos und verschwinden nach wenigen Tagen von selbst.

Typische Ursachen für geschwollene Lymphknoten sind:

  • Erkältungen oder Grippe: Vor allem am Hals spürst Du dann vergrößerte Knoten.
  • Entzündungen im Mund, Rachen oder an der Haut: Selbst ein kleiner Abszess oder ein entzündeter Zahn kann eine Reaktion auslösen.
  • Infektionen wie Pfeiffersches Drüsenfieber oder Röteln: Diese führen zu großflächiger Lymphknotenschwellung.
  • Autoimmunerkrankungen: z. B. Lupus oder rheumatoide Arthritis können das Lymphsystem mit einbeziehen.
  • Selten: Tumore oder Lymphome: Schwellungen, die hart, schmerzlos und dauerhaft sind, sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

In den meisten Fällen ist eine Lymphknotenschwellung ein Zeichen dafür, dass Dein Körper genau das tut, was er soll: Er wehrt sich. Dennoch gilt – wenn eine Schwellung länger als zwei Wochen anhält, größer wird oder mit Symptomen wie Fieber, starkem Nachtschweiß oder unerklärlichem Gewichtsverlust einhergeht, solltest Du eine ärztliche Abklärung in Betracht ziehen.

Eine gute Übersicht mit Warnsignalen findest Du übrigens auch auf gesundheitsinformation.de, einem Portal des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen).

Das Lymphsystem verstehen – mehr als nur Knoten

Wenn Du an Lymphknoten denkst, denkst Du vielleicht zuerst an „dicke Stellen“ am Hals oder in der Leiste. Doch die Wahrheit ist: Die Knoten sind nur ein Teil eines viel größeren, fein verzweigten Systems – dem Lymphsystem. Es verläuft parallel zu Deinem Blutkreislauf und durchzieht Deinen ganzen Körper.

Das Lymphsystem hat gleich mehrere Aufgaben:

  • Abwehr: Es transportiert Immunzellen zu den Orten, an denen sie gebraucht werden.
  • Entgiftung: Es leitet Zellabfallstoffe, Bakterien und Schadstoffe ab.
  • Flüssigkeitshaushalt: Es sorgt dafür, dass Gewebeflüssigkeit zurück ins Blut gelangt und keine Schwellungen (Ödeme) entstehen.

Besonders spannend: Anders als der Blutkreislauf hat das Lymphsystem keine eigene Pumpe wie das Herz. Es ist also auf Bewegung angewiesen – durch Muskelaktivität, Atmung oder sanfte Reize wie Massagen. Wenn Du Dich zu wenig bewegst oder dauerhaft unter Stress stehst, kann der Lymphfluss ins Stocken geraten. Die Folge: Dein Körper kann schlechter entgiften und Dein Immunsystem wird träge.

Das Wissen über dieses System kann Dir helfen, Beschwerden besser zu verstehen – und gezielt etwas für Deine Gesundheit zu tun. Bewegung, gesunde Ernährung, Stressabbau und ausreichendes Trinken sind einfache, aber wirkungsvolle Wege, Dein Lymphsystem aktiv zu unterstützen.

Wie Du Dein Lymphsystem aktiv unterstützen kannst

Du kannst viel dafür tun, damit Dein Lymphsystem in Schwung bleibt – und damit auch Deine Lymphknoten optimal arbeiten können. Das Beste: Es sind oft kleine Dinge, die in Summe eine große Wirkung entfalten. Dein Lymphfluss braucht vor allem eins: Bewegung. Denn ohne sie läuft im Lymphsystem – buchstäblich – nichts.

Hier ein paar einfache Tipps für den Alltag:

  • Bewegung: Schon 30 Minuten zügiges Gehen am Tag helfen, den Lymphfluss anzuregen.
  • Ausreichend trinken: Wasser und ungesüßte Kräutertees fördern die Durchlässigkeit der Lymphbahnen.
  • Wechselduschen: Kalte Reize wirken wie ein „Reset“ für das Lymphsystem.
  • Trockenbürsten: Sanftes Bürsten der Haut in Richtung Herz regt die Lymphbahnen direkt an.
  • Entspannung: Stress blockiert den Lymphfluss – Atemübungen oder kleine Pausen helfen, Spannungen zu lösen.

Auch spezielle Massagen wie die manuelle Lymphdrainage sind eine wunderbare Möglichkeit, das System gezielt zu unterstützen. Sie kommen oft nach Operationen oder bei Ödemen zum Einsatz – können aber auch präventiv wirken. Wenn Du mehr über solche Anwendungen lernen willst, findest Du in unserer Online-Ausbildung zur präventiven Lymphdrainage fundiertes Wissen und praktische Techniken für den Alltag oder die Anwendung im Beruf.

Lymphknoten verstehen – und besser auf Deinen Körper hören

Lymphknoten sind viel mehr als nur ein Symptomträger bei Erkältung. Sie sind Teil eines hochkomplexen Netzwerks, das Dich Tag für Tag schützt, entgiftet und in Balance hält. Wenn Du weißt, wie dieses System funktioniert, kannst Du seine Signale besser deuten – und bewusst etwas für Deine Gesundheit tun.

Zur Erinnerung:

  • Dein Körper besitzt Hunderte von Lymphknoten – sie filtern, schützen und warnen.
  • Eine Schwellung ist meist ein Zeichen, dass Dein Immunsystem aktiv ist.
  • Bewegung, Trinken und Achtsamkeit fördern den Lymphfluss – und damit Deine Abwehrkraft.
  • Lang anhaltende oder ungewöhnliche Schwellungen solltest Du ärztlich abklären lassen.
Lymphknoten ertasten
eigene Darstellung

Je besser Du Deinen Körper verstehst, desto klarer erkennst Du auch, wann etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Und umso gezielter kannst Du gegensteuern – mit Bewegung, Entspannung und kleinen, achtsamen Routinen.

Wenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest – für Dich selbst oder zur Anwendung im Gesundheitsbereich – schau Dir unsere Ausbildung zur präventiven Lymphdrainage an. Dort lernst Du, wie Du das Lymphsystem ganzheitlich stärkst und Menschen sanft, aber wirkungsvoll begleiten kannst.

Du bist der wichtigste Teil Deiner Gesundheit – und das Lymphsystem ist Dein stiller Partner im Hintergrund. Zeit, es ein bisschen mehr wertzuschätzen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WHI-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1289 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1289 Rezensionen
Profilbild von Frank Desens
vor einer Woche
Eine Super informatives Seminar, welches mal kein Einschlafpotential hatte. Was könnt ihr besser machen? Das wisst ihr selbst am besten, von meiner Seite aus gibt es da nichts! Es war einfach, spitze!!!!! Danke an Ralf, Ulli und Team
Frank Desens
Profilbild von P Praeffke
vor einer Woche
Ich war skeptisch ,ob ein Online Seminar praktisches Wissen vermitteln kann. Ja kann es. Die Dozenten und die tech. Umsetzung ist wirklich gut.Lob an das Team.Ich freue mich auf Berlin ,um alle persönlich kennen zu lernen.Super organisiert, super Ablauf, sehr gut und plausibel alles erklärt.6 von 5 Sternen Danke bis ganz bald und gehabt euch wohl MfG Thomas
P Praeffke
Profilbild von Anja Koch
vor einer Woche
Tolles Seminar. Macht unglaublich viel Spaß. Alle Inhalte werden sehr verständlich erkläert und der praktische Teil hilft sehr gut sich auf die kommende Prüfung und späteren Berufseinstieg in die Massagewelt vorzubereiten.
Anja Koch
Profilbild von Sabine M.
vor 2 Monaten
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 4 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber