21. Juli 2016
Lesezeit ca. 10 Min.

Wenn Sie eine Lymphdrainage selber machen möchten, können Sie effektiv gegen angeschwollene Beine und Arme vorgehen. Bei dieser wird der Lymphabfluss angekurbelt. Im Gegensatz zur klassischen Massage darf die Lymphdrainage nicht schmerzen. Schwellen die Gliedmaßen häufig oder extrem an, ist eine medizinische Kontrolle nötig auf Erkrankungen.

Lymphdrainage beruht auf langer Tradition und ist seit rund 40 Jahren medizinisch anerkannt. Vorrangig wird diese zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt. Dabei lagert sich Gefäßflüssigkeit ein und lässt das Gewebe anschwellen. Durch die Lymphdrainage werden der Abfluss dieser Flüssigkeit wieder gefördert und Schwellungen gelindert. Effektiv ist eine Lymphdrainage obendrein aber auch bei Zerrungen, Brüchen, Rheuma oder Blutergüssen. Weiterhin lindert diese sanfte Massagetechnik Schmerzen, die durch Migräne verursacht werden. Dazu laufen im Körper während der Behandlung viele nachhaltige Prozesse ab.

Wirkungsweise der Lymphdrainage

Das Lymphgefäßsystem stellt einen Reinigungstransportweg des Blutes dar. Größere Moleküle, die der Blutkreislauf nicht alleine bewältigen kann, werden über das Lymphgefäßsystem transportiert. Im Normalfall funktioniert dies automatisch ohne Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Substanzen, die nicht nur über den Blutkreislauf abtransportiert werden, sind zum Beispiel Medikamente oder Giftstoffe. Ist das System überfordert, kann dieser Mechanismus daraufhin unterbrochen werden. Das passiert recht oft nach Operationen. Als Folge hiervon schwillt das Gewebe an.

Bei einer selbst gemachten Lymphdrainage wird der Lymphabfluss angeregt. Nährstoffe und Flüssigkeiten werden über den Blutkreislauf zum Gewebe transportiert. Der größte Teil wird in das Blut zurückbefördert. Restbestände setzen sich zwischen den Zellen ab und verbleiben somit im Gewebe. Über die Lymphbahnen wird diese Lymphflüssigkeit zurück in den Blutkreislauf geführt. So erklärte Andreas Bünz aus der Abteilung für Naturheilmedizin in der Bad Emser Hufeland Klink die Funktionsweise der Lymphen. Für angenehme Lymphdrainagen sollten Sie allerdings auch einige Grundregeln befolgen.

Vorkehrungen für die manuelle Lymphdrainage

Falls Sie die Lymphdrainage eigenständig ausführen wollen, sollten Sie dem Patienten eine angenehme Atmosphäre schaffen. Ruhe, eine bequeme Liegemöglichkeit sowie ein hochwertiges Massageöl könnten dabei äußerst hilfreich sein. Es wäre ebenfalls gut, bei Lymphödemen oder anderen Störungen des Lymphabflusssystems von heißen Bädern, intensiven Massagen und Saunagängen abzusehen. Vor einer Behandlung durch Lymphdrainage ist zudem die medizinische Abklärung nötig, wenn regelmäßige oder starke Schwellungen auftreten. Bei akuten Infekten dürfen Sie keine Lymphdrainage in Anspruch nehmen, da sie die Bakterien im Organismus verteilen würde. In einigen Fällen von Krankheitssymptomen stehen zugleich Erkrankungen dahinter, die ärztlich behandelt werden müssen.

Nicht ratsam ist eine Behandlung mit Lymphdrainagen folglich bei akuten Ekzemen, Herzinsuffizienz, Thrombosen, Krebs oder Asthma. Währenddessen sollten an dem betroffenen Körperteil, besonders in Bezug auf den Arm, weder Injektionen noch eine Akupunktur oder die Messung des Blutdrucks stattfinden. Im Allgemeinen setzt eine Lymphdrainage dann Expertise sowie Erfahrung voraus, was Sie mithilfe eines entsprechenden WHI-Heimstudiums gewährleisten können. Obwohl die verschiedenen Arten infolgedessen variieren, muss bei der Technik immer eine Grundregel befolgt werden: Die Anwendung der richtigen Griffe.

Techniken der Lymphdrainage

Wenn Sie eine Lymphdrainage selber machen möchten, sollten Sie die unterschiedlichen Griffe kennen. Der Rhythmus und die gleichmäßigen kreisenden Bewegungen sind ausgesprochen wichtig. Grundtechniken der Lymphdrainage sind:

  • Drehgriff: Beim Drehgriff legen Sie den Daumen flach auf. Die vier Fingerkuppen berühren die Haut sanft. Langsam kreisen Sie im Verlauf der Lymphbahnen und wiederholen dies einige Male. Wichtig ist, dass Sie keinen festeren Druck ausüben.
  • Stehende Kreise: Legen Sie im Bereich der Lymphknoten die Hände flach auf. Mit den Handflächen reiben Sie in kreisförmiger Bewegung in die Richtung, in der die Gewebeflüssigkeit abfließt.
  • Scheibenwischer: Bei einer Fibrose ist der Scheibenwischer sehr effektiv, um Beschwerden zu lindern. Die Hände legen Sie flach nebeneinander und öffnen die Handgelenke wie ein Scheibenwischer.
  • Schöpfgriff: Die Finger werden wie beim Drehgriff aufgelegt. Sie bewegen diese jedoch entgegengesetzt der Lymphbahnen.
  • Hautfaltgriff: Mit einer Hand heben Sie eine Hautfalte an. Mit Ihrem Daumen der anderen Hand pressen Sie dagegen und drücken diesen nach unten.

Obendrein beginnt und endet die Lymphdrainage grundsätzlich an den zentralsten Lymphknoten im Halsbereich, dem Terminus. Die Richtung des Lymphflusses sollte dann immer entgegen dem Ödem einsetzen, denn andernfalls würde sich die gestaute Flüssigkeit nicht ableiten lassen. Darauf basierend folgt jede Lymphdrainage einem festen Verfahren, so auch die Behandlung am Arm.


Professionelle Lymphdrainage: Video-Anleitung

Sie suchen eine Massage Anleitung für die präventive Lymphdrainage? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit unserer Video-Anleitung bzw. DVD lernen Sie die präventive Lymphdrainage im Handumdrehen. Das Lehrvideo bietet Ihnen viele Vorteile. So können Sie die Massagetechnik bequem von zu Hause lernen und müssen dafür keine spezielle Ausbildung absolvieren. Zusätzlich erhalten Sie ein hochwertiges Zertifikat.

Das Videomaterial beinhaltet:

  • Eine separate Menüführung
  • Eine sehr hohe Bildqualität
  • Die Ansteuerung von einzelnen Griffen (so oft wie gewünscht)
  • Eine mobile Version für Ihr Smartphone/Tablet

Jetzt informieren!

Präventive Lymphdrainage (DVD/Video)


Lymphdrainage am Arm

Wenn die manuelle Lymphdrainage am Arm selbstständig durchgeführt werden soll, gelingt dies mithilfe von wenigen simplen Schritten:

  1. Aktivieren Sie den Terminus durch sanfte, kreisende Bewegungen
  2. Behandeln Sie zunächst zentrale Körperpartien, die nicht von den Beschwerden betroffen sind wie die Lymphknoten im oberen Abschnitt der Schlüsselbeinhöhle. Gleichzeitig sollte der Lymphknoten in der Leistengegend angesprochen werden. Dies begünstigt die Öffnung der Lymphbahnen und die Anregung des Lymphabflusses. Würden Sie stattdessen direkt auf das Ödem einwirken, käme es eher zu einer Verschlechterung der Symptome. Hinsichtlich der Technik können Sie, je nach Intensität der Problematik, auch Schöpfgriffe oder stehende Kreise in Erwägung ziehen.
  3. Fahren Sie mit den kreisenden und streichenden Bewegungen an den intakten Zentren solange fort, bis die erkrankte Körperregion reagiert. Hierbei könnte sich das durch eine Verkleinerung des Ödems oder eine deutlich weichere Gewebebeschaffenheit an der besagten Stelle zeigen.
  4. Starten Sie nun mit der Lymphdrainage an dem Ursprungspunkt des Ödems und seien Sie besonders vorsichtig. Arbeiten Sie sich deshalb von dem Unterarm langsam zu Oberarm sowie Schulter vor und behandeln Sie erst den unteren Bereich, um dann schrittweise in Richtung Achsel zu gelangen. Achten Sie auf gleichmäßige, beidseitige Bewegungen mit konstantem Druck.
  5. Öffnen Sie durch kreisförmige Bewegungen die Lymphbahnen der Achsel, damit der Lymphfluss abgeleitet wird. Lymphen Sie stets hinten und vorne, sonst lässt sich das Ödem nicht ordnungsgemäß behandeln.
  6. Beenden Sie den Vorgang immer, wie Sie begonnen haben, und stimulieren Sie erneut die nicht betroffenen Hauptabflussregionen, abschließend mit dem Terminus.

Eine erste Linderung der Beschwerden zeigt sich für gewöhnlich unmittelbar nach der Behandlung. Ähnlich verhält es sich auch bei einer manuellen Lymphdrainage für die Beine.

Lymphdrainage am Bein

Eine Lymphdrainage an den unteren Extremitäten verläuft in etwa wie bei der Technik für andere Körperpartien, sodass Sie auch hier mittels Anleitung selbstständig agieren können:

  1. Stimulieren Sie den Terminus.
  2. Behandeln Sie erst die intakten Lymphbahnen, ehe Sie sich dem betroffenen Bereich widmen.
  3. Handelt es sich um ein Ödem am Bein, fangen Sie mit der Lymphdrainage am Knöchel an und bewegen sich mit behutsamen Techniken langsam nach oben in Richtung Knie. Auch bei jener Variante empfehlen sich kreisende Handbewegungen, die an beiden Beinen gleichzeitig absolviert werden müssen.
  4. Aktivieren Sie die Lymphbahnen an den Oberschenkeln und führen Sie die Lymphdrainage bis zu der Leistengegend fort, damit die Flüssigkeit in die korrekte Richtung abtransportiert wird. Falls eines der Beine stärker betroffen sein sollte, können Sie es entsprechend intensiver behandeln als das gesündere. Außerdem bieten sich bei dieser Form der Lymphdrainage ebenfalls Drehgriffe an, um den Lymphstau zu beheben.
  5. Schließen Sie die Behandlung mit der Beanspruchung der zentralen Lymphbahnen bis hin zum Terminus.

Generell überdauert die Anwendung dazu stets zwischen 45 und 60 Minuten. Infolgedessen kann der Patient verschiedene körperliche Reaktionen feststellen.

Lymphdrainage am Bein
© Kzenon - stock.adobe.com

Begleiterscheinungen der Lymphdrainage

Eine Lymphdrainage löst im Organismus mehrere Effekte aus, die auch auf körperlicher Ebene in Erscheinung treten. Deswegen ist es normal, während der Behandlung ein Kribbeln oder eine Gänsehaut zu spüren. Teilweise sind allerdings ebenfalls Symptome zu betrachten, die subjektiv wahrgenommen werden. Nach der Behandlung fühlen sich viele Patienten wiederum müde oder erschöpft, denn die Lymphdrainage beansprucht den Körper relativ stark. Es wäre darum angebracht, anschließend eine kurze Ruhephase einzulegen und den Organismus bei der Regenerierung zu unterstützen.

Obendrein kommt es oftmals zu einem ausgeprägteren Harndrang, weil sich die Flüssigkeit in der Blase sammelt und auf diesem Weg ausgeschieden wird. Schmerzen sind im Gegensatz dazu nicht erwünscht. Gerade Personen, die hierbei unter einem Ödem leiden, sind in der Regel dauerhaft davon betroffen. So ist die Therapie keine einmalige Anwendung mit konstanter Wirkung, sondern muss in regelmäßigen Abständen, wenn sich neue Flüssigkeit gebildet hat, wiederholt werden. In Ergänzung dazu empfehlen sich aber noch weitere Maßnahmen, die eine manuelle Lymphdrainage und deren Wirksamkeit optimieren.

Zusätzliche Hilfe bei gestörtem Lymphabfluss

Wer von Wassereinlagerungen betroffen ist, kann mit einer manuellen Lymphdrainage dafür sorgen, dass die Problematik eingedämmt wird. Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, die Symptome zu verbessern. Im Zentrum steht dabei ein gesunder Lebenswandel. Demnach sind Übergewicht, Stress und Nikotin potenzielle Faktoren, die vorhandene Ödeme sowie deren Auftreten begünstigen. Zudem hemmen sie die Effizienz der Lymphdrainage. Eine ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und Erholungsmomente sind dagegen vorteilhaft, um den Lymphfluss zu steigern. Darauf aufbauend spielt die sportliche Betätigung eine wichtige Rolle, besonders Schwimmen und leichte Gymnastik-Übungen tragen zu aktiven Lymphbahnen bei.

Natürlich wäre es auch sinnvoll, die betroffenen Körperregionen zu entlasten. Daher sollten schwere Taschen beispielsweise nicht mit dem Arm getragen werden, der ein Lymphödem hat. Die gelegentliche Hochlagerung von geschwollenen Beinen oder Armen könnte den Abbau der Lymphflüssigkeit ebenfalls verbessern und die Lymphdrainage unterstützen, genau wie eine intensivere Hautpflege in den entsprechenden Bereichen, legere Kleidung, die keinen Lymphstau hervorruft oder die Nutzung von Kältekissen.

Für den Fall, dass die Probleme aber chronisch sind, lassen sich Hilfsmittel wie Bandagen oder angefertigte Kompressionsstrümpfe nicht vermeiden, um die Beschwerden einzugrenzen. Gemeinsam mit der manuellen Lymphdrainage kann der Patient daraufhin eine wesentliche Besserung erzielen. Eine derartige Behandlung sollte dennoch niemals als Therapie ohne entsprechende Fachkenntnisse erfolgen. Damit trotzdem nicht auf die wohltuende Lymphdrainage verzichtet werden muss, präsentiert sich das WHI-Heimstudium als erstklassige Gelegenheit, um eine Lymphdrainage selber zu machen.

WHI-Fernkurs als Grundlage der Effektivität

Laien sollten keine Lymphdrainagen anwenden und sich auch nicht auf die Anleitungen der Videos im Internet verlassen. Werden die Griffe nicht professionell erlernt und über einen längeren Zeitraum geübt, kann dies fatale Folgen für die Gesundheit haben. Schlimmstenfalls werden Beschwerden durch falsch ausgeführte Lymphmassagen verstärkt oder vorliegende Grunderkrankungen kaschiert. Möchten Sie eine Lymphdrainage selber machen, sollten Sie deshalb einen Kurs dafür absolvieren. Selbst Physiotherapeuten erlernen manuelle Lymphdrainagen bei Fortbildungen. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungsweg sind Sie in der Lage, Lymphdrainagen professionell auszuführen.

An den WHI-Fern-Kursen kann jeder teilnehmen. Hier lernen Sie alles, was Sie über die Thematik sowie die Techniken wissen sollten auf entspannte Art in Ihrem gewünschten Lernumfeld. Ganz gleich, ob für einen beruflichen Werdegang oder aus reinem Interesse: Die Lern-DVD ist von exzellenter Qualität und liefert Ihnen, zusammen mit dem Zertifikat, die ideale Ebene, damit Sie eine manuelle Lymphdrainage auf höchstem Niveau absolvieren können.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WHI-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1217 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.8
1217 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.