14. September 2018
Lesezeit ca. 10 Min.

Als Massagetherapeut zu arbeiten erweist sich in der aktuellen Zeit als abwechslungsreich und zukunftsbedacht. Immerhin wächst die Nachfrage bezüglich qualifizierter Fachkräfte kontinuierlich und der Wellnesssektor entwickelt sich zu einem einflussreichen Berufsfeld. Allerdings bedeutet der zunehmende Erfolg auch eine ansteigende Zahl von Mitbewerbern, gegen die sich ein Fachpraktiker behaupten muss. Darum ist es wichtig, zu wissen, mit welchen Tipps sich auf komplikationslose und nachhaltige Art Kunden gewinnen lassen. Ein Thema, mit dem sich fast jeder Masseur früher oder später auseinandersetzen muss, denn die Tätigkeit in jener Branche avanciert allmählich zu einem Trendjob.

Aufgabenfeld eines Massagetherapeuten – Berufswahl mit Zukunftsperspektive

Heutzutage nehmen viele Personen eine wohltuende Massage in Anspruch, um dem stressigen Alltag zu entfliehen. Unabhängig von der Technik, Intensität und Dauer konnten sich reine Wellnessanwendungen über die letzten Jahre einen festen Platz als Therapieoptionen sichern. Insbesondere bei auftretenden Beschwerden stellt eine solche Praktik die ideale Alternative zu einer medizinisch verordneten Methode dar und hilft den Betroffenen, ihre Vitalität zurück zu erlangen. Deswegen rückt die Arbeit als Massagetherapeut weiter in den Fokus der Wellnessindustrie und ist ein erfolgreiches Ausbildungsziel.

Leider gehört zu einer dauerhaften Etablierung in jenem Wirkungskreis aber mehr, als nur der Wille dem Kunden einen Wohlfühleffekt zu spenden. Es geht primär darum, sich eine umfassende Klientel aufzubauen und diese auf lange Sicht zu halten. Aufgrund der Tatsache, dass Massagen in der Regel nicht dauerhaft von einer Person benötigt werden, untersteht der Beruf einem unentwegten Wandel, der eine gewisse Prävention voraussetzt. So sollte der Massagetherapeut einerseits die lückenlose Betreuung von Stammkunden beabsichtigen, zugleich aber auch potenzielle Neukunden für sich gewinnen.

Das gelingt nicht ohne eine effektive Strategie, bei der Originalität, Wirtschaftlichkeit und Beständigkeit miteinander kombiniert werden. Wenn auch Sie daran interessiert sind, mehr Kunden zu akquirieren, liefern Ihnen die nachfolgenden 15 Tipps genügend Anregungen für eine aussichtsreiche Karriere im Erholungssektor.

Tipps - Wie man erfolgreich neue Kunden gewinnt

1. Umfassendes Fachwissen

Als Massagetherapeut hat Ihre Expertise oberste Priorität, da Sie die Behandlungsqualität sicherstellt. Darum sollten Sie in eine niveauvolle Ausbildung investieren und über aussagekräftige Zertifizierungen verfügen. Das verleiht Ihnen obendrein die notwendige Souveränität, gewährleistet, dass Sie viele Erfahrungen sammeln konnten und vermittelt Ihren Kunden ein positives Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Gleichzeitig sind Sie durch eine versierte Schulung in der Lage, verschiedene Techniken anzubieten, Gegenanzeichen und Risiken frühzeitig zu erkennen sowie Klienten individuell zu betreuen.

2. Regelmäßige Weiterbildungen

Die Wellnessbranche ist schnelllebig und entwickelt sich stetig weiter. Um langfristig Kunden von dem eigenen Konzept zu überzeugen, müssen Sie sich den wechselnden Anforderungen unterwerfen. Deshalb sind Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen für jeden engagierten Therapeuten unverzichtbar. Praktizieren Sie stattdessen ohne Ihre Behandlungen den neuesten Erkenntnissen anzupassen, werden Sie sich in absehbarer Zeit nicht gegen Ihre Mitbewerber behaupten können. Stillstand ist für den Massagetherapeuten meistens ein Garant für weniger Klienten, wohingegen ein dynamisches Portfolio aus altbewährten Kenntnissen und neuesten Theorien für die Zufriedenheit der Kunden richtungsweisend ist.

3. Menschliche Stärken

Ein Fachpraktiker für Wellnessmassagen sollte nicht ausschließlich mit theoretischen und praktischen Kompetenzen punkten. Viel mehr zählt das Gesamtpaket aus Know-how und Persönlichkeit. Kunden wünschen sich nämlich einen Masseur, der mit effizienten Behandlungen und einer hohen Sozialkompetenz ausgestattet ist. Erst, wenn Sie fähig sind, Ihre Klienten vertrauenswürdig, freundlich und verständnisvoll zu betreuen, sind jene auch bereit, Ihre Praxis erneut aufzusuchen. Folglich brauchen Sie Kommunikationstalent, Toleranz, Freude am Umgang mit Menschen und der Erkundung neuer Wirkungskreise sowie ein gepflegtes, nettes Auftreten.

4. Professionalität und Diskretion

Bei Massageanwendungen spielt Achtsamkeit eine tragende Rolle, denn zwischen dem Experten und den Kunden muss ein Vertrauensverhältnis bestehen. Dementsprechend sollten Sie professionell und seriös agieren, damit Ihre Klienten keine Berührungsängste haben müssen. Zugleich sollten Sie darauf bedacht sein, die Privatsphäre der Kunden zu respektieren und den notwendigen Abstand zu wahren. Das vermeidet Probleme und projiziert Seriosität nach außen.

Massage Kunden gewinnen
© Atstock Productions - stock.adobe.com

5. Alleinstellungsmerkmale herausfiltern

Die Zahl der ausgebildeten Fachpraktiker steigt und damit erhöht sich auch der Konkurrenzdruck. Infolgedessen wird es immer schwerer, Kunden zu halten und neue Klienten zu gewinnen. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Individualität. Es genügt nicht, nur kompetent zu sein. Sie müssen Wiedererkennungswert zeigen und sich mit Ihrem Konzept von Ihren Mitbewerbern differenzieren. Fachkenntnisse über eine seltene Massage, die Integration einer speziellen Zielgruppe, eigene Massagetechniken sowie Zusatz-Produkte, ein faires Preisverhältnis mit Vergünstigungen, flexiblere Öffnungszeiten oder andere Eigenschaften: Es gibt hierfür kein Patentrezept. Wichtig ist lediglich, dass Sie authentisch bleiben und den Kunden keine Philosophie präsentieren, die nicht Ihren Ansichten entspricht oder die Sie nicht einhalten können.

6. Zielorientiertes Leistungsspektrum

Als Massagetherapeut verfügen Sie über ein breit gefächertes Wissen, das Ihnen Ihre Kompetenzen verleiht. Um neue Kunden zu akquirieren müssen Sie allerdings nicht mit einem großen Repertoire an Techniken glänzen. Im Gegenteil, dies kann auch negativ wirken. Konzentrieren Sie sich daher auf die Praktiken, mit denen Sie sich am ehesten identifizieren und wo Sie Ihre Kenntnisse am besten einsetzen können. Ein kompaktes Portfolio mit wenigen Massagearten, die jedoch qualitativ perfekt und tiefenwirksam absolviert werden, gewinnt schneller das Vertrauen der Klienten als zahlreiche Behandlungsansätze, die Sie halbherzig ausführen.

7. Hochwertiges Equipment

Für einen Wellnessmasseur hat das stimmungsvolle Umfeld einen großen Einfluss auf die Kundengewinnung. Die Personen müssen bereits bei dem Betreten der Praxis oder des Behandlungsraums positiv überrascht werden, denn dies hinterlässt einen dauerhaften Eindruck. Sorgen Sie darum für eine harmonische Atmosphäre, die wohlige Raumtemperatur und ein einladendes Design. Wählen Sie eine ruhige Lokalität aus, in welcher sich der Klient entspannen kann, und unterstützen Sie den visuellen Mehrwert durch ästhetische Dekorationen. In Ergänzung dazu muss die Ausstattung von bester Qualität sein, weil sie den Behandlungserfolg sonst nicht verbessert. Ein hautverträgliches Massageöl mit pflegendem Effekt, die bequeme und orthopädisch-korrekte Massageliege und Zubehör wie der Massageschaber dürfen dazu nicht fehlen. Abgerundet wird jene Zusammenstellung dann noch durch kompromisslose Hygiene.

8. Gewinnbringende Werbemaßnahmen

Die Medienpräsenz ist für jeden Wellnessmasseur entscheidend, denn ohne Werbung können keine neuen Kunden gewonnen werden. Hierbei müssen Sie jedoch mit Bedacht agieren, um eventuelle Klienten nicht zu bedrängen. Für den Fall, dass Sie die Interessenten mit langatmigen Textpassagen, vielen grellen Farben oder einer Übermittlung in Dauerschleife überzeugen wollen, kommt es unweigerlich zu einer Reizüberflutung. Weniger ist mehr, dieses Motto sollte vorherrschend sein. Entwerfen Sie ein effektives Konzept mit prägnanten Formulierungen, einem geschmackvollen Design und aussagekräftigem Inhalt. Beziehen Sie unbedingt verschiedene Marketingkanäle mit ein, damit möglichst eine Vielzahl an Personen angesprochen wird. Klassische Visitenkarten, Zeitungsanzeigen und Flyer sollten mit modernen Optionen wie der eigenen Homepage oder der Interaktion in den sozialen Netzwerken verbunden sein. Natürlich müssen die Beiträge stetig auf Aktualität überprüft werden, um ihren Sinn zu erfüllen.

9. Kooperationen mit anderen Fachbereichen

Damit Sie regelmäßig neue Wirkungskreise erkunden, sollten Sie mit Fachkräften aus anderen Bereichen zusammenarbeiten. In der Gemeinschaft können sich mehrere Experten die Klienten nicht selten gegenseitig übermitteln. Im Idealfall suchen Sie dazu einen Partner aus der Ernährungslehre, ein Fitnessstudio, den Personaltrainer oder einen Profi aus dem Kosmetiksektor. So können Sie den Patienten ein komplettes Leistungsportfolio aus wohltuenden Massagen, Fitnesstraining und Ernährungsumstellung bieten, aber ebenso Entspannungsbehandlungen inklusive eines Verwöhnprogramms mit Beauty-Einheit in Ihre Leistungen integrieren. Weiterhin gibt es inzwischen auch Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen wie Orthopädiepraxen, die einen Wellnessmasseur im Hause haben. Ihrer Kundengewinnung eröffnen sich somit zahlreiche Möglichkeiten.

Massage Kunden
© Africa Studio - fotolia.com

10. Aktive Kundenintegration

Wer als Massagetherapeut neue Kunden gewinnen und Bestandsklienten behalten möchte, muss deren Zufriedenheit ins Zentrum seiner Arbeit stellen. Auch im Wellnessbereich ist der Kunde König und entscheidet über Ihre berufliche Zukunft. Binden Sie ihn daher aktiv ein und versuchen Sie, seine Bedürfnisse als Motivation zu nehmen.

Bleiben Sie kontinuierlich in Kontakt mit den Klienten, nehmen Sie Rücksicht auf seine Krankengeschichte und fragen Sie in wiederholten Abständen nach seinem Befinden während der Behandlung. So können Sie zügige Anpassungen vornehmen.

Verteilen Sie eventuell nach der Anwendung Bewertungskarten und bitten Sie die Klienten um eine ehrliche Beurteilung der Massagequalität. Das zeigt Ihren Kunden Ihr Bemühen um deren Wohlgefühl und hilft Ihnen bei der Optimierung Ihrer Technik.

11. Wechselnde Sonderaktionen

Wer als selbstständiger Masseur dauerhaft existieren möchte, sollte seiner Klientel etwas bieten, das Sie zum Bleiben animiert und neue Kunden gewinnt. Werben Sie dafür mit verschiedenen Aktionen, die zeigen, dass es sich lohnt, Ihrer Praxis einen Besuch abzustatten. Sie haben hier freien Lauf und bestimmen selbst, was Sie den Kunden offerieren. Eine Gratis-Behandlung nach einer festen Anzahl von Terminen, ein rabattierter Komplettpreis, eine kostenfreie Heißluft/Fango-Vorbehandlung oder ein Gutschein bei für das Anwerben weiterer Kunden sowie für die Festzeit sind potenzielle Optionen. Außerdem könnten kleine Geschenke zu Feiertagen ein indirektes Werbewerkzeug sein.

12. Marktforschung und Kritik

Als Massagetherapeut sollten Sie sich immer für Ihr Umfeld interessieren. Eine Fachkraft, die sich gegen Optimierungen hinsichtlich der Techniken und Erkenntnisse wehrt, wird den Kunden nicht dieselbe Behandlungsqualität liefern können wie ambitionierte Profis, die stetig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Anwendungsverbesserung sind. Analysieren Sie darum bei Zeiten den aktuellen Markt, prüfen Sie, inwieweit sich die Innovationen mit Ihrem Portfolio vereinbaren lassen und passen Sie es an. Zudem sollten Sie sich nicht vor konstruktiver Kritik verschließen. Sie hilft Ihnen bei der Qualitätssicherung und dadurch auch, wenn Sie neue Kunden überzeugen sowie bestehende Klienten behalten wollen.

13. Direkter Kontakt zu potenziellen Kunden

Sie dürfen auf dem Weg zu neuen Klienten keineswegs schüchtern sein. Zwar bringt auch eine aufdringliche Propaganda nicht den gewünschten Effekt, aber Sie sollten immer die Kommunikation suchen. Scheuen Sie nicht, mit Flyern oder in einem direkten Gespräch Ihr Konzept vorzustellen, denn oftmals bevorzugen Kunden es, den Wellnesstherapeuten persönlich kennenzulernen. Insbesondere Firmen sind häufig offen für ein Behandlungsangebot, welches sich für die Mitarbeiter anbietet oder erklären sich bereit, Ihre Werbematerialien kostenlos für deren Kunden auszulegen. Zugleich wäre es denkbar, Wellnesshotels zu kontaktieren und zu ermitteln, ob der Bedarf nach einer Zusammenarbeit besteht.

14. Zusätzliche Einnahmequellen nutzen

Häufig ist die Arbeit als Massagetherapeut unbeständig, was sich auch in der Kundenzahl widerspiegelt. Für die weniger arbeitsreichen Zeiten sollten Sie sich Alternativen schaffen, damit eventuelle finanzielle Engpässe überbrückt und neue Klienten auf Sie aufmerksam werden. Wer sich allein auf die Massageanwendungen beschränkt, hat größere Schwierigkeiten mit der Akquise als Personen, die über weitreichende Kompetenzen verfügen und Veränderungen nicht scheuen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Angebot der mobilen Massagen für Unternehmen, die Ihren Mitarbeitern in den Pausen oder bei mehrtägigen Fortbildungen einen Ausgleich schaffen möchten. Dies baut Stress ab, sorgt für mehr Motivation und einen gesunden Bewegungsapparat. Des Weiteren könnten Sie mit passender Zertifizierung Kurse abhalten und so neue Kunden ansprechen, die danach Ihre Qualitäten als Masseur in Anspruch nehmen möchten.

15. Hilfe suchen

Fall Sie bemerken, dass Sie trotz der Einhaltung sämtlicher Tipps keine weiteren Kunden gewinnen konnten, empfiehlt es sich, einen Experten zurate zu ziehen. Jener kennt das Business sowie dessen Anforderungen, weiß, worauf es bei der Kundenakquise ankommt und entwickelt mit Ihnen die richtige Strategie für die Vergrößerung Ihres Kundenstamms.

Letztlich müssen Sie selbst herausfinden, welche Denkansätze für Sie interessant sind, denn Sie sollten sich treu bleiben und Ihre finanziellen Möglichkeiten nicht überschreiten. Oftmals hilft Ihnen aber schon die Berücksichtigung simpler Ideen auf dem Weg, als Massagetherapeut neue Kunden von sich, Ihrem Können und Ihrem Portfolio zu überzeugen.

Massage Therapeutin
© Robert Przybysz - fotolia.com
Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Wie wäre es mit ein paar weiteren interessanten Artikeln?
Mobiler Masseur
Als mobiler Masseur eine Existenz aufbauen
Introbild 10 Vorteile des beruflichen Einstiegs in die Massage-Therapie
10 Vorteile des beruflichen Einstiegs in die Massage-Therapie
Introbild Eine Massage Anleitung: Leitfaden für den Umgang mit Kunden
Eine Massage Anleitung: Leitfaden für den Umgang mit Kunden
Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere Info-Email:
TÜV THüringen

Die WHI-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1178 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1178 Rezensionen
Profilbild von Gabor Benedek
in der letzten Woche
Sehr gut strukturierter Lehrgang, gegen einen einmaligen Aufpreis kann man lebenslängig Zugang auf Lernmaterial bekommen. In eigenem Tempo kann man wirklich jederzeit lernen. Schon 2 Kurse gemacht, auch nach den Kursen kriege ich immer Antwort auf meine Fragen von Dozent:innen. Dank ihnen konnte ich mein Kleingewerbe starten. Manchmal werden sogar unglaubliche Rabatten gegeben. Nur zu empfehlen!
Gabor Benedek
Profilbild von Benjamin S.
in der letzten Woche
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annett Gerlach
vor einer Woche
ich habe für den Kurs den lebenslangen Zugang gewählt, das erscheint mir als die beste Variante um spätere Auffrischungen zu ermöglichen. Der Kurs selbst ist gut aufgestellt und einfach zu bedienen. Den Erklärungen kann man sehr gut folgen.
Annett Gerlach
Profilbild von Annika Stein
vor 2 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
Profilbild von Kristina Vuković
vor 3 Monaten
Die letzten zwei Tage waren unglaublich spannend, und ich konnte viele wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Das Team hat sich immer engagiert, unsere Fragen zu beantworten, und das gesamte Seminar war äußerst informativ. Ich bin begeistert und freue mich schon auf das nächste Treffen sowie die bevorstehende Prüfung in Berlin.
Kristina Vuković