Familienaufstellung mit Figuren
Bereit, Familienaufstellung praktisch auszuprobieren? Hier findest Du einen klaren Leitfaden – und wenn Du mehr Struktur willst, schau in unsere E-Learning-Weiterbildung Familienaufstellung.
Figuren machen Systemdynamiken sichtbar, ohne gleich eine Gruppe zu brauchen. Du kannst in Ruhe testen, Varianten durchspielen und Schritt für Schritt spüren, was stimmig ist. Dieser Beitrag zeigt Dir, welches Material passt, wie Du startest und wie Du sicher bleibst.
Familienaufstellung: Material & Aufbau im Einzelsetting
Für das Einzelsetting genügen einfache Mittel: neutrale Aufstellfiguren, Holzsteine oder Zettel. Markiere vorn/hinten, links/rechts, damit Ausrichtung sichtbar wird. Ein Din-A3-Bogen als „Bühne“ hilft beim Überblick. Lege Dir Notizzettel bereit – kurze Sätze, Gefühle, Impulse.
Starte klein: Stelle nur die wichtigsten Personen. Mehr Komplexität kannst Du später ergänzen. Achte auf Deinen Körper: Wo wird es weiter? Wo enger? Dieses Spüren führt Dich oft besser als lange Erklärungen. Mehr zur Einordnung der Methode findest Du in der allgemeinen Darstellung zur Familienaufstellung.

Familienaufstellung: 5 praktische Do’s & Don’ts
- Do: Formuliere eine klare, freundliche Leitfrage.
- Do: Baue Pausen ein – Wahrnehmung braucht Zeit.
- Do: Dokumentiere Sätze und Positionen kurz.
- Don’t: Keine Diagnosen ableiten – es geht um Bilder, nicht um Etiketten.
- Don’t: Nicht drängen, wenn starke Emotionen auftauchen – Sicherheit vor Tempo.
Du willst angeleitete Übungen? Hier entlang: Familienaufstellung E-Learning.
Familienaufstellung: Dein erster Durchlauf Schritt für Schritt
1) Anliegen wählen. Notiere Dein Ziel in einem Satz. Beispiel: „Mehr Gelassenheit in Konflikten mit meiner Mutter.“
2) Kernpersonen stellen. Stelle Dich, Mutter, ggf. Vater/Partner:in. Achte auf Abstände und Blickrichtungen. Spür hinein, bevor Du veränderst.
3) Wahrnehmen. Frage Dich: „Was fühlt sich eng an? Was erleichtert?“ Nimm Körperreaktionen ernst: Atem, Schultern, Bauch. Ein kleiner Dreh oder ein halber Schritt kann ein völlig anderes Bild schaffen.
4) Sprache als Werkzeug. Probiere kurze Sätze: „Ich sehe Deine Anstrengung.“ – „Ich lasse zurück, was nicht zu mir gehört.“ – „Ich nehme meinen Platz als Tochter/Sohn.“ Sprich langsam, höre nach.
5) Kleine Bewegungen. Verschiebe eine Figur minimal und prüfe: Wird es ruhiger? Wenn ja, notiere Dir die Position. Wenn nein, geh zum letzten stimmigen Bild zurück und probiere eine andere Variation.
6) Grenzen wahren. Beende rechtzeitig. Es ist in Ordnung, das beste Zwischenbild mitzunehmen. Plane ein kurzes Nachspüren am gleichen Abend – fünf Minuten reichen.
7) Integration. Wiederhole in den nächsten Tagen einen Satz, der gut tat. Halte die Figurenausrichtung kurz fest (Foto/Skizze). Bei anhaltender Schwere: professionelle Begleitung suchen. Eine komprimierte Übersicht zur systemischen Arbeit bietet die Darstellung zur Systemischen Therapie.
Für strukturiertes Lernen inklusive Musterübungen findest Du hier unseren Kurs: Mehr erfahren.
Familienaufstellung mit Figuren: Vorteile gegenüber Gruppen
Figurenarbeit bietet Dir Ruhe und Flexibilität. Du bestimmst das Tempo, kannst Szenen wiederholen und jederzeit abbrechen. Es gibt keinen äußeren Druck durch Zuschauer:innen oder Gruppendynamik. Außerdem kannst Du in vertrauter Umgebung arbeiten – ein Vorteil, wenn Du sensibel auf neue Räume reagierst. Gerade für Einsteiger:innen ist das eine sanfte Möglichkeit, die Methode kennenzulernen.
Familienaufstellung mit Figuren: Häufige Fehler vermeiden
- Zu viele Figuren: Starte mit den wichtigsten Personen, nicht mit allen, die theoretisch dazugehören könnten.
- Zuwenig Pause: Gib Dir Zeit zwischen den Veränderungen – Dein Körper braucht Momente zum Nachspüren.
- Bewertung statt Beobachtung: Versuche, Positionen wertfrei zu betrachten, statt sie sofort zu deuten.
Diese Tipps helfen Dir, den Prozess klar und sicher zu gestalten. Mehr Übungsbeispiele findest Du in unserer Familienaufstellung E-Learning-Ausbildung.
Familienaufstellung mit Figuren: So dokumentierst Du Deinen Prozess
Halte jede Position, die sich stimmig anfühlt, mit einem Foto oder einer Skizze fest. Notiere dazu ein bis zwei Sätze, die in diesem Moment wichtig waren. Diese Dokumentation hilft Dir, Fortschritte zu sehen und später darauf zurückzugreifen – besonders, wenn Du die Aufstellung fortsetzen oder in einer Gruppe vertiefen möchtest.

Familienaufstellung mit Figuren: Übergang in den Alltag
Nach der Arbeit mit Figuren ist es sinnvoll, kleine Rituale in den Alltag einzubauen. Das kann ein kurzer Satz am Morgen sein, der an Deine neue Position erinnert, oder ein Gegenstand auf Deinem Schreibtisch, der Dich an das stimmige Bild erinnert. So bleibt das Erlebte präsent und kann sich nachhaltig verankern.
Wenn Du lernen willst, wie Du solche Impulse gezielt einsetzt, findest Du im E-Learning-Kurs Familienaufstellung viele praktische Anleitungen.
Familienaufstellung: Kurzfazit & Weiterlernen
Zusammenfassung: Mit Figuren kannst Du Aufstellungen sicher und in Deinem Tempo erproben. Klarheit entsteht durch kleine Schritte, gute Sätze und Pausen. Bewahre Deine Grenzen und hol Dir Unterstützung, wenn es intensiver wird.
Wenn Du Dir einen roten Faden wünschst, hilft Dir unser strukturierter Online-Kurs mit Übungen und Reflexionen: Familienaufstellung E-Learning.