22. November 2019
Lesezeit ca. 11 Min.

Die Garshan Massage ist eine Sonderform der ayurvedischen Wellnessverfahren, die ohne Zusätze wie Massageöl oder Lotionen praktiziert wird. Deshalb lässt sie sich auch als Trockenmassage betiteln, bei welcher die positiven Effekte und die hohe Qualität gleichmäßiger Grifftechniken aufgrund von verwendeten Seidenhandschuhen entstehen. Was als therapeutische Maßnahme in Fernost begann, konnte sich dann über die Generationen zu einer international-gefragten Erholungsmassage entwickeln, welche die Ganzheitlichkeit als zentrales Element aller Handlungen innerhalb des Verfahrens betrachtet.

Garshan Massage Entstehung – ayurvedisches Prinzip mit Vielschichtigkeit

Eine sogenannte Garshan Massage beschreibt eine Hautstimulation, welche mittels speziellen Massagehandschuhen aus Seide betrieben wird. Sie untersteht den ayurvedischen Lehren und gehört dort zu den klassischen Trockenmassagen, weil sie ohne Öle, Cremes oder andere flüssige sowie feuchte Zusatzprodukte auskommt. Oftmals nennen Experten sie ebenfalls nur Garshan oder Garshana.

Die Massage eignet sich für den gesamten Körper und soll zu einem verbesserten Wohlbefinden auf ganzheitlicher Ebene beitragen. Die Massage spiegelt die Weisheiten des Ayurveda optimal wider und zeichnet sich durch einen wärmenden Peeling-Effekt aus, der durch die Seidenhandschuhe hervorgerufen wird. Im Gegensatz zu anderen Verfahren handelt es sich bei Garshan um eine allumfassende Wellnesspraktik, die sich nicht nur auf ein spezifisches Fachgebiet konzentriert, sondern sämtliche Disharmonien im Körper lindern soll und präventiv, bei bestehenden Symptomen sowie rehabilitativ angewandt werden darf.

Neben ihrem großen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und den Lymphfluss spricht diese Massage ebenfalls den entgiftenden Aspekt einer ayurvedischen Methode an und unterstützt die Reduktion von Schlackenbildung. Sie stammt ursprünglich aus Indien, konnte sich jedoch international verbreiten und viele von ihrem einzigartigen Prinzip überzeugen. Letzteres beruht dabei auf drei verschiedenen Varianten der Garshan Massage.

Garshan Massage Konzept – Praktik mit drei verschiedenen Varianten

Wenngleich die Garshan Massage stets einem festen Ablauf folgt, lassen sich Intensität und Schnelligkeit der Konstitution anpassen, die bevorzugt wird. Bei der Trockenpraktik gibt es hierfür drei Formen Vata, Pitta und Kapha.

Diese Unterteilung basiert auf der ayurvedischen Gesundheitslehre, bei welcher drei Regelkräfte vorherrschend sind und zu einem physischen sowie seelischen Gleichgewicht führen. Oftmals fällt auch der Begriff Doshas, die drei fundamentale Prinzipien repräsentieren, welche in der Natur wirken, aber genauso die physiologischen Abläufe im Körper steuern und dadurch den Menschen in seiner Gesamtheit verkörpern.

Die geistige und körperliche Veranlagung, Temperament, Ernährung und alle weiteren Belange werden demzufolge durch die Doshas dargestellt. Diese setzen sich wiederum aus fünf Elementen zusammen, wobei Vata für Luft und Raum steht, Kapha Erde und Wasser symbolisiert sowie Pitta Wasser und Feuer bezeichnet. Die Garshan Massage beruft sich also auf jene Regelkräfte und agiert je nach vorherrschendem Dosha in abgewandelter Massage-Version.

So lassen sich die drei Kategorien folgendermaßen zusammenstellen:

  1. Kapha
    Kapha-Ausführungen sind sehr schnelle, intensive Garshan Massagen, die den träge gewordenen Organismus aktivieren.

  2. Vata
    Die Vata-Variante setzt eher langsame, behutsame und leichte Grifftechniken von Garshan voraus. Hier wird meistens noch eine Abhyanga (Ölmassage) am Ende praktiziert, um die empfindsame trockene Haut zu regenerieren.

  3. Pitta
    Die Pitta-Version baut auf stimulierende Garshan Massagen mit wärmendem Mehrwert, die nicht zu kraftvoll stattfinden und ebenfalls auf lokaler Ebene gegen Cellulite genutzt werden können. Meistens weiß der Fachpraktiker, welchen Dosha-Typ der Kunde verkörpert, was sich ebenfalls durch einen kurzen Test herausfinden lässt, um die Garshan Massage dementsprechend anzupassen. Dies garantiert die Wirkung der einzelnen Praktiken, die daraufhin ein vielschichtiges Spektrum an Dysbalancen innerhalb des Organismus ansprechen.

Garshan Massage Wirkung – mentale und physische Erholung mit Nachhaltigkeit

Den ayurvedischen Lehren entsprechend lässt sich die Garshan Massage sowohl therapeutisch als auch im Wellnessbereich einsetzen, was ihre Aufgaben so vielseitig macht. Sie kommt bei einer breit gefächerten Zielgruppe zur Anwendung und setzt dort ihre positiven Eigenschaften frei, immer vorausgesetzt, sie wird fachgerecht ausgeübt.

Vorrangige Indikationen für eine Garshan Massage sind dann:

  • die Verbesserung des Hautbilds
  • der Gewichtsverlust
  • eine bessere Durchblutung
  • die Verringerung von Cellulite
  • die Minderung eines permanenten Kältegefühls
  • die Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • die Aufhebung von dauerhafter Müdigkeit
  • die geringere Bildung von Giftstoffen
  • die Stimulation des Gewebes
  • ein gesteigerter Energiefluss
  • die Entfernung abgestorbener Hautzellen
  • die Lockerung von Verspannungen oder Verkrampfungen

Trotz allem zeigen sich auch Risiken bei der Anwendung von Garshan Massagen, insbesondere Pitta-Typen müssen vorsichtig sein, weil eine große Hitze während der Massage entsteht und der Kreislauf regelmäßig angeregt wird. Zugleich sollte sie weder bei Bluthochdruck oder Krampfadern noch bei einer Schwangerschaft oder der Menstruation zum Einsatz kommen, weil die Grifftechniken hier zu negativen Effekten führen könnten.

Insofern sich der Kunde nicht sicher ist, ob die Massage für seinen jeweiligen Gesundheitszustand geeignet wäre, empfiehlt es sich, im Vorfeld Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten, damit das Verfahren ein intensives Wohlgefühl freisetzt und nicht zu einer Verschlechterung der Konstitution führt. Als nicht minder entscheidend erweist sich zudem das Equipment, da sich eine Garshan Massage immer auf die Inanspruchnahme von Seidenhandschuhen stützt und die gewisse Kriterien erfüllen müssen.

Garshan Massage Ausstattung – Anwendung mit Seidenhandschuhen

Bei einer Garshan Massage sind die Seidenhandschuhe ein zentrales Element der Effektivität. Sie sollten daher stets aus besten Rohstoffen bestehen und auf die Praktik abgestimmt werden. Seidenhandschuhe für das Konzept gibt es in jedem Online-Shop oder im gut sortierten Einzelhandel, insofern der Fachpraktiker weiß, worauf es für die entsprechende Technik ankommt.

Die Modelle bestehen für gewöhnlich aus Rohseide, es wird aber zwischen einer Variante für Pitta, Kapha und Vata differenziert. Die Seidenhandschuhe wären in unterschiedlichen Größen erhältlich, abgestimmt auf die Hände des Fachpraktikers, und sie sollten im Idealfall frei von Chemikalien oder Bleiche sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Allergiker keine negativen Reaktionen verspüren, wenn der Masseur die Anwendung auf deren sensibler Haut vollzieht.

Seidenhandschuhe für trockene Massagen wie Garshan besitzen obendrein einen unterschwelligen Peeling-Effekt, eignen sich ebenfalls für Lymphdrainagen und aktivieren Stoffwechsel sowie Kreislauf durch ihre Materialbeschaffenheit. Die Strukturen der Materialien sind verschieden, denn Kapha-Massagen lassen sich sogar mit Wollhandschuhen durchführen, während Vatatypen äußerst feine Artikel benötigen. Eine beliebte Seiden-Ausführung ist hierbei Bouretteseide, da sie eine grobe, eher raue Beschaffenheit besitzt und von Leimresten durchzogen wird, die aus dem Seidenkokon stammen.

Selbstverständlich müssen die Artikel auch regelmäßig erneuert oder gereinigt werden. Dies gelingt bei einem Gemisch aus Seide und Wolle am besten mit Handwäsche oder mit einem schonenden Maschinenprogramm. Dabei muss der Masseur großen Wert darauf legen, dass die Seidenhandschuhe mehrmals ausgespült worden sind, denn andernfalls bleiben Waschmittelreste zurück, welche die Qualität von einer Garshan Massage beeinträchtigen könnten. Die Handschuhe sollten sich zugleich als trageangenehm erweisen, damit sie den Fachpraktiker in seiner Arbeit unterstützen.

Nicht minder wichtig für einen reibungslosen Ablauf und die Wirkung bei Garshan Massagen sind aber auch die korrekten Grifftechniken.

Grifftechniken der Garshan Massage – versiert zu ganzheitlichem Wohlgefühl

Bei Garshan Massagen gibt es zahlreiche Grifftechniken, die sich an der Art der Anwendung (Kapha, Vata oder Pitta) orientieren. Klassische Bewegungsabläufe sind unter anderem Kreisungen und Ausstreichungen, die eine wechselnde Intensität haben können. Zugleich variiert die Geschwindigkeit von langsamen Kreisen bis zu schnellen Bewegungen mit kraftvollem Druck.

Wichtig wäre aber in jeden Fall, den Rhythmus zu bewahren und die Streichungen in langen Zügen zu vollziehen. Das unterstützt die Effektivität der Garshan-Methode und steigert das ganzheitliche Wohlbefinden des Kunden. Darauffolgend kombiniert der Fachpraktiker die einzelnen Vorgehensweisen zu einem harmonischen Gesamtkonzept, das explizit auf die Symptome und Disharmonien des Kunden abgestimmt wurde. Dies zeigt sich besonders in der Schritt für Schritt Anleitung, welche ausgebildete Masseure und Privatpersonen bei der Selbstmassage als Orientierung nutzen.

Garshan Massage Anleitung
© 4frame group - stock.adobe.com

Garshan Massage Anleitung – Schritt für Schritt professionell massieren

Die Garshan Massage beginnt immer mit der passenden Atmosphäre, denn sie spielt wie bei jeder ayurvedischen Praktik eine zentrale Rolle. Es empfiehlt sich diesbezüglich, ein wohliges Raumklima von circa 23 Grad zu berücksichtigen und die Räumlichkeiten mit entspannender Hintergrundmusik, Räucherstäbchen oder kleineren Dekorationselementen der indischen Anwendung entsprechend zu gestalten.

Darauf aufbauend muss der Fachpraktiker sich für die richtigen Seidenhandschuhe entscheiden, was wiederum von der Wahl der Massageart abhängig ist. Pitta-Variationen kommen wie oben erwähnt mit gewöhnlichen Massagehandschuhen aus, Kapha-Ausführungen setzen grobseidige Handschuhe oder Modelle aus Wolle voraus und Vata-Versionen gelingen am besten mit dünnen Seidenhandschuhen, die nur wenig Reizung verursachen.

Bedenken Sie außerdem, es muss immer von den Extremitäten ausgehend in Herzrichtung massiert werden, niemals entgegengesetzt. Gerne darf die Garshan Massage zudem wie schon angemerkt, mit Abhyanga, der Ganzkörpermassage im Ayurveda kombiniert werden. Dies unterstützt die positiven Eigenschaften beider Verfahren nachhaltig.

Dementsprechend variationsreich präsentiert sich auch die Garshan Massage Anwendung, sodass es keine einheitliche Anleitung für das Prinzip gibt.

Beispielhaft lässt sich die Technik allerdings wie folgt beschreiben:

Schritt 1: Starten Sie die Garshan Massage mit der Anwendung am rechten Fuß. Massieren Sie jenen beidhändig beginnend an der Fußsohle und dem Fußrücken, wandern Sie an das Knöchelgelenk und setzten Sie dort die Techniken fort.

Schritt 2: Massieren Sie im Anschluss den Unterschenkel und nutzen Sie lange, gleichmäßige Streich-Bewegungen, die sich bis zu dem Knie erstrecken, welches ebenfalls auf diese Weise verwöhnt wird.

Schritt 3: Lassen Sie Ihre Hände jetzt auf dem Oberschenkel ruhen und massieren sie ihn herauf sowie herunter.

Schritt 4: Danach kommen erneute lange Streichungen, die am Fuß beginnen und sich bis zur Hüfte bewegen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der linken Seite von Bein und Fuß.

Schritt 5: Nun folgt die Bauchmassage. Hierzu sollten Sie den Bauchbereich mit sanften Bewegungen großflächig in Richtung des Uhrzeigersinns massieren.

Schritt 6: Jetzt kommt es zu einer Massage von Rippenbögen, Taillengegend sowie Brustkorb. Schenken Sie hierbei dem Herzchakra noch mehr Beachtung durch vorsichtige und der Chakren-Lehre entsprechende Praktiken.

Schritt 7: Es findet darauffolgend die Massage an Händen und Armen statt. Auch hier starten Sie mit der rechten Seite, massieren die rechte Hand, wandern dabei bis zur Schulter hinauf und wieder zurück zu Handgelenk sowie Hand, bevor Sie den Ellbogen und das Schultergelenk in Ihre Garshan Massage integrieren. Beide werden mit sanften Kreisungen umspielt.

Schritt 8: Wiederholen Sie diesen Massage-Schritt an der linken Körperhälfte mit identischen Bewegungen sowie einer gleichbleibenden Intensität. Beachten Sie bei allen Praktiken die Ganzheitlichkeit, kontrollieren Sie immer wieder das Befinden Ihres Kunden, die gleichmäßige Atmung und die Einhaltung einer konstanten Massageintensität, damit nicht eine von beiden Körperseiten stärker massiert wird als die andere.

Schritt 9: Lassen Sie nun die Gesichtsmassage beginnen. Streichen Sie anfänglich beidhändig an der Stirn entlang, wandern Sie mit den Fingern zur Nasenwurzel und zu der Kinnpartie.

Schritt 10: Von hier vollziehen Sie die Massage dann zu den Ohren und den Mundwinkeln, bevor Sie leichte Streichungen unter den Augen bis hin zu dem Halsansatz fortführen.

Schritt 11: Streichen Sie abermals den ganzen Körper beginnend von dem Fußbereich über den Bewegungsapparat bis zu den Händen aus, wiederholen Sie diesen Vorgang rund fünfmal und bitten Sie den Kunden dann, sich in Bauchlage zu begeben.

Schritt 12: Die Massage startet von neuem auf der anderen Körperseite und beginnt auch dieses Mal mit dem rechten Fuß. Vollziehen Sie daraufhin alle eben genannten Praktiken, um die Garshan Massage zu komplettieren.

Schritt 13: Gönnen Sie dem Kunden danach eine kurze Ruhephase, damit sich der Organismus wieder regenerieren kann.

Garshan Massage selbst anwenden – Verantwortungsbewusstsein trifft Fachkompetenz

Bei der Garshan Anwendung gibt es mehrere Möglichkeiten, die Massage in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich zu einer professionellen Wellness-Methodik bei einem zertifizierten Fachpraktiker eignet sich diese trockene Technik ebenfalls als Selbstmassage für den privaten Interessenten. Dazu sollten jeden Tag circa drei bis vier Minuten in das Verfahren investiert werden, in welchen der Betreffende mit den Seidenhandschuhen die typischen Garshan-Bewegungen vollzieht.

Es wird hierbei an der Nackenpartie begonnen und es kommt zu langen, gleichmäßigen Streichungen, die über den Hals sowie die Schultern wandern und bei den Armen enden. Weiterhin werden Arm- und Beingegend mit ausgiebigen Streichungen verwöhnt, während Kreisungen die Gelenke massieren. Bei der Selbstmassage wäre es auch denkbar, den Bauch zu integrieren und mit kreisenden Bewegungsabläufen zu aktivieren.

Hüfte sowie Rücken lassen sich am besten in waagerechter sowie diagonaler Streichrichtung massieren und es ist wichtig, dass die Garshan Massage mehrere Male wiederholt wird, um die Wirkung der Vorgehensweise zu fördern.

Selbstverständlich ist es aber bei einer Selbstmassage unerlässlich, dass die ausübende Person genügend Verantwortungsbewusstsein und ein gewisses Maß an Kenntnissen besitzt, um die Praktik ohne negative Begleiterscheinungen durchzuführen.

Auf diese Weise steht die Garshan Massage symbolisch für ein ayurvedisches Konzept, dass Körper, Geist und Seele ganzheitlich in der Vitalität unterstützen kann sowie einen Moment vollkommener Ruhe kreiert.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WHI-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1243 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1243 Rezensionen
Profilbild von Johannes Henke
vor einer Woche
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Kerstin Schoenberg-Pauly
vor einer Woche
Im Kurs werden sehr viele wichtige Informationen vermittelt. Alle Griffe und Massagetechniken werden ausführlich erläutert und vorgeführt, bevor es jeder selbst praktisch üben kann. Es war eine wertvolle Erfahrung und auf jeden Fall empfehlenswert.
Kerstin Schoenberg-Pauly
Profilbild von Valeriya Ibe
vor einer Woche
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe
Profilbild von Allex Kartun
vor einem Monat
Vielen Dank für das hervorragende Seminar! Die Inhalte wurden sehr klar und strukturiert vermittelt. Es war nicht nur eine ausgezeichnete Wiederholung des bereits gelernten Materials, sondern ich konnte auch viele neue, praktische Tipps mitnehmen. Insgesamt war das Seminar sehr konstruktiv und hat mir nochmals bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und das Gelernte richtig verstanden habe. Das Lernen an Ihrer Akademie macht mir wirklich Freude – es ist informativ, motivierend und bereichernd. Nochmals danke für die tolle Organisation und Durchführung!
Allex Kartun
Profilbild von Ich Bin
vor 2 Monaten
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin